Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Antiquität, die

Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Antiquität · Nominativ Plural: Antiquitäten
Aussprache 
Worttrennung An-ti-qui-tät
Wortbildung  mit ›Antiquität‹ als Erstglied: Antiquitätengeschäft · Antiquitätenhandel · Antiquitätenhändler · Antiquitätenladen · Antiquitätenmesse · Antiquitätensammlung · Antiquitätenschrank · Antiquitätswert
Herkunft Latein
eWDG

Bedeutung

altertümlicher Gegenstand, Kunstgegenstand
Beispiele:
etw. gilt bereits als Antiquität
ein Liebhaber von Antiquitäten
Antiquitäten sammeln
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Antiquar · Antiquariat · antiquarisch · Antiquität · antiquiert
Antiquar m. ‘Händler mit altertümlichen Gegenständen, insbesondere alten Büchern’. Das seit Ende des 16. Jhs. bezeugte Antiquarius ‘Kenner der alten Zeit’ setzt das gleichbed. lat. antīquārius (aus antīquus ‘alt’, s. antik) fort. Die lat. Endung wird im 18. Jh. aufgegeben; neben ‘Altertumsforscher’ tritt die neue Bedeutung ‘Altbuchhändler, Antiquitätenhändler’, die heute allein gültig ist. Dazu Antiquariat n. ‘Handel mit gebrauchten (wertvollen) Büchern, Geschäft eines Antiquars’ (1. Hälfte 19. Jh.). antiquarisch Adj. ‘auf das Altertum bezogen, die Antike betreffend’ (Mitte 18. Jh.), ‘gebraucht, alt (gekauft)’ (19. Jh.). – Antiquität f. (meist Plural) ‘Kunstgegenstand einer vergangenen Epoche’ (Anfang 16. Jh.), aus lat. antīquitātēs (Plur.) ‘Überlieferungen der Vorzeit’. antiquiert Adj. ‘veraltet, altmodisch’ (2. Hälfte 18. Jh.), eigentlich Part. Prät. des selten bezeugten Verbs antiquieren ‘veralten (lassen), historisch überholen’ (1. Hälfte 16. Jh.); vgl. lat. antīquāre ‘etw. beim alten lassen’.

Thesaurus

Synonymgruppe
Antiquität · altes Sammlerstück
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Antiquität‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Antiquität‹.

Verwendungsbeispiele für ›Antiquität‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Durch ihre Vermittlung hatte er manche Antiquitäten günstig erwerben können. [Noll, Ingrid: Ladylike, Zürich: Diogenes 2006, S. 26]
Der Begriff A. ist zu unterscheiden von der Bezeichnung Antiquitäten. [o. A.: Lexikon der Kunst – A. In: Olbrich, Harald (Hg.), Lexikon der Kunst, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1987], S. 866]
Als kleiner Server kann so eine Antiquität dann aber immer noch dienen. [C’t, 2000, Nr. 12]
Der christsoziale Bayer hingegen wohnte in einem Haus, das einem Museum glich, voll gestellt mit Antiquitäten. [Die Zeit, 04.03.2002, Nr. 09]
Gern nehme er in Kauf, damit als Regisseur eine Antiquität zu sein. [Die Zeit, 20.03.1995, Nr. 12]
Zitationshilfe
„Antiquität“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Antiquit%C3%A4t>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Antiquiertheit
Antiquaschrift
Antiquark
Antiquarium
Antiquariat
Antiquitätengeschäft
Antiquitätenhandel
Antiquitätenhändler
Antiquitätenladen
Antiquitätenmesse