An- und Verkauf von Antiquitäten
Antiquitätenhandel, der
Grammatik Substantiv (Maskulinum)
Worttrennung An-ti-qui-tä-ten-han-del
Wortzerlegung Antiquität Handel1
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›Antiquitätenhandel‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Der Antiquitätenhandel blüht, aber der Massenramsch von heute kennt kein Design.
[konkret, 1981]
Wer Glück hat, kommt im Antiquitätenhandel etwas billiger ans Ziel.
[Süddeutsche Zeitung, 24.04.1998]
Antiquitätenhandel war kriminell Noch bis vor kurzem, war der Handel mit Antiquitäten in China offiziell verboten.
[Der Tagesspiegel, 19.01.2004]
Soziologie hat er studiert, in den langen Jahren der Promotion in einem Antiquitätenhandel in der Tübinger Haaggasse ausgeholfen.
[Süddeutsche Zeitung, 04.12.2001]
Keller meint denn auch, daß die Sammler mit ihren Erwerbungen aus dem Antiquitätenhandel nicht schlecht gefahren sind.
[Die Zeit, 12.11.1965, Nr. 46]
Zitationshilfe
„Antiquitätenhandel“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Antiquit%C3%A4tenhandel>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Antiquitätengeschäft Antiquität Antiquiertheit Antiquaschrift Antiquark |
Antiquitätenhändler Antiquitätenladen Antiquitätenmesse Antiquitätensammler Antiquitätensammlung |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus