Einheit, die bei terroristischen Anschlägen oder Überfällen (z. B. zur Befreiung von Geiseln) eingesetzt wird
Antiterroreinheit, die
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Typische Verbindungen zu ›Antiterroreinheit‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Antiterroreinheit‹.
Verwendungsbeispiele für ›Antiterroreinheit‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Ich hatte zunächst die Abteilung Bekämpfung des Organisierten Verbrechens unter mir, dann die Antiterroreinheit.
[Die Zeit, 06.01.2014, Nr. 01]
An dem Einsatz in der südfranzösischen Stadt sei unter anderem eine Antiterroreinheit beteiligt gewesen, hieß es aus Polizeikreisen.
[Die Zeit, 27.03.2013 (online)]
Im März 2002 explodierte unter dem Wagen des Chefs der jordanischen Antiterroreinheit eine Bombe.
[Der Tagesspiegel, 28.04.2004]
Nach der Explosion hatte die Polizei das Viertel abgesperrt und eine Antiterroreinheit eingesetzt.
[Süddeutsche Zeitung, 21.04.1995]
Sogar der Einsatz der Antiterroreinheit GSG 9 wurde erwogen, angesichts des energischen Widerstands der algerischen Führung aber schnell fallengelassen.
[Die Welt, 13.05.2003]
Zitationshilfe
„Antiterroreinheit“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Antiterroreinheit>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Antiteilchen Antistrophe Antistes Antistar Antisowjetismus |
Antiterroreinsatz Antiterrorgesetz Antiterrorgesetzgebung Antiterrorkampf Antitheater |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus