Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Antiterroreinheit, die

Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Antiterroreinheit · Nominativ Plural: Antiterroreinheiten
Worttrennung An-ti-ter-ror-ein-heit
Wortzerlegung anti- Terror Einheit
Duden, GWDS, 1999

Bedeutung

Einheit, die bei terroristischen Anschlägen oder Überfällen (z. B. zur Befreiung von Geiseln) eingesetzt wird

Typische Verbindungen zu ›Antiterroreinheit‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Antiterroreinheit‹.

Verwendungsbeispiele für ›Antiterroreinheit‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Ich hatte zunächst die Abteilung Bekämpfung des Organisierten Verbrechens unter mir, dann die Antiterroreinheit. [Die Zeit, 06.01.2014, Nr. 01]
An dem Einsatz in der südfranzösischen Stadt sei unter anderem eine Antiterroreinheit beteiligt gewesen, hieß es aus Polizeikreisen. [Die Zeit, 27.03.2013 (online)]
Im März 2002 explodierte unter dem Wagen des Chefs der jordanischen Antiterroreinheit eine Bombe. [Der Tagesspiegel, 28.04.2004]
Nach der Explosion hatte die Polizei das Viertel abgesperrt und eine Antiterroreinheit eingesetzt. [Süddeutsche Zeitung, 21.04.1995]
Sogar der Einsatz der Antiterroreinheit GSG 9 wurde erwogen, angesichts des energischen Widerstands der algerischen Führung aber schnell fallengelassen. [Die Welt, 13.05.2003]
Zitationshilfe
„Antiterroreinheit“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Antiterroreinheit>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Antiteilchen
Antistrophe
Antistes
Antistar
Antisowjetismus
Antiterroreinsatz
Antiterrorgesetz
Antiterrorgesetzgebung
Antiterrorkampf
Antitheater