Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Antitheater, das

Grammatik Substantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Antitheaters · Nominativ Plural: Antitheater
Worttrennung An-ti-the-ater · An-ti-thea-ter
Wortzerlegung anti- Theater
Duden, GWDS, 1999

Bedeutung

modernes, experimentelles Theater unterschiedlichster Richtung

Verwendungsbeispiele für ›Antitheater‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Das avantgardistische Theater im Westen bezeichnet sich dezidiert als Antitheater. [Die Zeit, 23.10.2000, Nr. 43]
Das Antitheater bekam einen Bart, und es wuchs ihm ein Bierbauch. [Die Zeit, 23.10.1992, Nr. 44]
Das freilich ist reich an visueller Satire, sinnlicher Exploration und stimulierendem Antitheater. [Die Zeit, 15.01.1973, Nr. 03]
Aber nach einer schönen Weile wurde das Antitheater des Zertrümmerungsspiels müde. [Die Zeit, 23.10.1992, Nr. 44]
Wo das Theater wirklich lebt, da kümmert es sich um das betagte Ritterduell zwischen Staatstheater und Antitheater überhaupt nicht. [Die Zeit, 23.10.1992, Nr. 44]
Zitationshilfe
„Antitheater“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Antitheater>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Antiterrorkampf
Antiterrorgesetzgebung
Antiterrorgesetz
Antiterroreinsatz
Antiterroreinheit
Antithese
Antithetik
Antitoxin
Antitranspirant
Antitrinitarier