Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Antitoxin, das

Grammatik Substantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Antitoxins · Nominativ Plural: Antitoxine
Aussprache 
Worttrennung An-ti-to-xin
Wortzerlegung anti- Toxin
eWDG

Bedeutung

Stoff, der im Blut enthalten und gegen Bakterien wirksam ist
Beispiel:
Antitoxine bildeten sich

Typische Verbindungen zu ›Antitoxin‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Antitoxin‹.

Verwendungsbeispiele für ›Antitoxin‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Dann nimmt er den Tieren Blut ab und gewinnt daraus die Antitoxine. [Süddeutsche Zeitung, 16.03.2004]
Ursprünglich hatte man sie versucht, um ein Antitoxin gegen das Gift finden zu können. [Die Zeit, 30.12.1966, Nr. 53]
Man hat auch versucht, die Unempfänglichkeit auf einen angeborenen Gehalt an Antitoxinen zurückzuführen. [Gottstein, A.: Diphterie. In: Grotjahn, Alfred u. Kaup, J. (Hgg.) Handwörterbuch der sozialen Hygiene, Leipzig: Vogel 1912, S. 205]
Wenn Botulismus früh genug erkannt wird, lässt er sich mit einem Antitoxin behandeln. [Süddeutsche Zeitung, 27.09.2001]
Ärzte können eine Vergiftung mit einem Antitoxin bekämpfen, das aber schnell verabreicht werden muss. [Die Welt, 02.11.2001]
Zitationshilfe
„Antitoxin“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Antitoxin>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Antithetik
Antithese
Antitheater
Antiterrorkampf
Antiterrorgesetzgebung
Antitranspirant
Antitrinitarier
Antitrustbewegung
Antitussivum
Antityp