Antriebstechnik, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Antriebstechnik · Nominativ Plural: Antriebstechniken
Aussprache
Worttrennung An-triebs-tech-nik
Typische Verbindungen zu ›Antriebstechnik‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Anbieter
Automation
Bereich
Dienstleistung
Elektronik
Elektroniker
Fahrzeug
Gebäudetechnik
Geschäftsfeld
Hersteller
Hydraulik
Maschinenbau
Medizintechnik
Motor
Siemens-Bereich
Sparte
Waggon
aTB-loh
alternativ
elektrisch
fortschrittlich
gesamt
industriell
innovativ
liefern
mechanisch
neuartig
revolutionär
umweltfreundlich
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Antriebstechnik‹.
Verwendungsbeispiele für ›Antriebstechnik‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Sehr viel tiefgreifender ist der Schnitt bei der elektrischen Antriebstechnik.
Süddeutsche Zeitung, 08.02.1997
Mit „einer vollkommen neuen Antriebstechnik“ werde sie die Emissionen minimieren.
Die Zeit, 21.02.1994, Nr. 08
Bereits im vergangenen Jahr konnten wir die A-Klasse mit dieser Antriebstechnik fahren.
Bild, 22.09.2000
Eine wesentlich höhere Fahrgeschwindigkeit kann aber erst durch eine verbesserte Antriebstechnik erreicht werden.
Van der Plas, Rob: Das Fahrrad, Ravensburg: Maier 1989, S. 36
Die heutige Antriebstechnik hat andererseits beträchtliche Schwierigkeiten bei der Erzielung extremer Brennschlußhöhen von einigen tausend Kilometern.
Wissen und Leben, 1959, Nr. 12
Zitationshilfe
„Antriebstechnik“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Antriebstechnik>, abgerufen am 15.01.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Antriebssystem Antriebsstufe Antriebsstrang Antriebsstärke antriebsstark |
Antriebswelle Antriebsystem antrinken Antrinket antrippeln |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (0)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora