Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Antritt, der

Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Antritt(e)s · Nominativ Plural: Antritte · wird meist im Singular verwendet
Aussprache 
Worttrennung An-tritt
Grundformantreten
Wortbildung  mit ›Antritt‹ als Erstglied: Antrittsalter · Antrittsbesuch · Antrittsgeld · Antrittsmünze · Antrittsrede · Antrittsverlesen · Antrittsvisite · Antrittsvorlesung · antrittsschnell
 ·  mit ›Antritt‹ als Letztglied: Amtsantritt · Arbeitsantritt · Dienstantritt · Haftantritt · Machtantritt · Nichtantritt · Regierungsantritt · Reiseantritt · Strafantritt · Urlaubsantritt
eWDG

Bedeutungen

1.
Beginn
Beispiele:
der Antritt der Reise, des Urlaubs
vor, bei Antritt der Fahrt
Übernahme
Beispiele:
der Antritt eines Amtes, der Regierung
der Antritt des Erbes
2.
Sport plötzlicher Übergang zu höherer Geschwindigkeit
Beispiele:
er lief seinem Gegner mit schnellem Antritt davon
das Rennpferd ging mit plötzlichem Antritt an die Spitze
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

treten · abtreten · Abtreter · antreten · Antritt · auftreten · Auftritt · austreten · Austritt · betreten · betreten · übertreten · Übertritt · vertreten · Vertreter · vortreten · Vortritt · Zutritt
treten Vb. ‘seinen Fuß worauf oder wohin setzen, mit dem Fuß stoßen’, ahd. tretan (um 800), mhd. treten, mnd. mnl. trēden, nl. treden, afries. treda, aengl. tredan, engl. to tread ‘treten’ (germ. *tredan) stehen als Ablautneubildungen (oder mit Ablautentgleisung?) neben anord. troða, got. trudan (germ. *trudan). Dazu stellt sich ein Kausativum ahd. tretten ‘zertreten’ (11. Jh.), mhd. tret(t)en ‘fest auftreten, (zer)stampfen, niedertreten’, mnd. tredden, aengl. treddan ‘niedertreten, stampfen, nachspüren’, anord. treðja ‘niedertreten’; vgl. ferner (mit Intensivgemination) ahd. trettōn ‘mit Füßen treten, niedertreten’ (um 1000), aengl. treddian ‘schreiten, gehen’ sowie ahd. trotōn ‘keltern, pressen’, eigentlich ‘treten’ (um 1000; vgl. ahd. trota ‘Kelter’). Vielleicht ist auszugehen von einer Partizipialbildung ie. *druto- zu ie. *dreu-, einer Erweiterung der Wurzel ie. *der(ə)- ‘laufen, treten, trippeln’ (s. Treppe, trampeln, zittern). – abtreten Vb. ‘sich von einem Ort entfernen, seinen Wirkungskreis verlassen, den Schmutz von den Schuhen entfernen, mit dem Fuße losstoßen’, mhd. abetreten; dazu Abtreter m. ‘Matte oder Rost zum Entfernen des Schmutzes von den Schuhen’ (19. Jh.). antreten Vb. ‘sich zu einem bestimmten Zweck irgendwo einfinden, sich in bestimmter Ordnung aufstellen, durch Treten in Gang bringen, festtreten (Erde)’, mhd. anetreten ‘unternehmen, anfangen, berühren’; Antritt m. ‘das Antreten, Beginn’, mhd. anetritt ‘Angriff, Stufe, Eingang’. auftreten Vb. ‘den Fuß aufsetzen, durch einen Tritt gewaltsam öffnen, sich öffentlich zeigen, auf der Bühne erscheinen’, mhd. ūftreten, auch ‘sich erheben’; Auftritt m. ‘das Auftreten des Schauspielers auf der Bühne, Szene eines Schauspiels, heftige Auseinandersetzung’, mhd. ūftrit ‘Höhe’; im Sinne von ‘Szene’ seit dem 18. Jh. austreten Vb. ‘aus einer Gemeinschaft ausscheiden, sich absondern (von Gasen, Flüssigkeiten), Glimmendes, Brennendes durch Treten ersticken, durch häufiges Treten abnutzen’, verhüllend (seit 19. Jh.) ‘seine Notdurft verrichten’ (eigentlich ‘aus dem Zimmer gehen’), mhd. ūʒtreten ‘aus-, heraus-, hervortreten, aus-, abweichen’; dazu Austritt m. mhd. ūʒtrit. betreten Vb. ‘seinen Fuß auf etw. setzen, hineingehen’, ahd. bitretan ‘zertreten, zerquetschen’ (9. Jh.), mhd. betreten ‘zu etw. kommen, antreffen, erreichen, überraschen, überfallen, ergreifen’; betreten Part.adj. ‘peinlich überrascht, berührt, verlegen’ (16. Jh.), eigentlich ‘ertappt und deshalb verlegen’. übertreten Vb. ‘(den Fuß) durch falsches Auftreten verstauchen, ein Gebot verletzen, über die Ufer treten’, mhd. übertreten ‘niedertreten, überwinden, über etw. treten, besteigen, übertreffen’, reflexiv ‘über die Schranken der Sitte treten, sich vergehen’; Übertritt m. ‘das Übertreten, Wechsel zu einer anderen Gemeinschaft’, mhd. übertrit ‘Übertretung, Vergehen, Abfall, Überwältigung’. vertreten Vb. ‘vorübergehend jmds. Stelle einnehmen, jmds. Interessen, Rechte wahrnehmen, für etw. eintreten’, reflexiv ‘sich (durch Fehltreten) den Fuß verstauchen, steif gewordene Beine durch Umhergehen wieder beweglich machen’, ahd. firtretan ‘zertreten, entgegentreten’ (8. Jh.), mhd. vertreten ‘dahingehen, wegstoßen, verschmähen, verleugnen, verhindern, zertreten, an jmds. Stelle treten, haften’, reflexiv ‘fehltreten’; Vertreter m. ‘Beauftragter, Repräsentant, Verfechter, Anhänger’, spätmhd. vertreter ‘Schirmherr’. vortreten Vb. ‘nach vorn treten, herausragen’, mhd. vortreten; Vortritt m. ‘(aus Höflichkeit gewährtes) Recht zum Vorausgehen’ (15. Jh.). Zutritt m. ‘das Eintreten, Zugang’, mhd. zuotrit ‘Anfang, Angriff’.

Thesaurus

Physik
Synonymgruppe
Unterbegriffe
  • Radialbeschleunigung · Zentripetalbeschleunigung
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Antritt‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Antritt‹.

Verwendungsbeispiele für ›Antritt‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Seit dem Antritt der rot‑grünen Regierung ist es damit jedoch vorbei. [konkret, 1999]
Rechtzeitig zum Antritt von Rot‑Grün in Bonn muß das nicht mehr so sein. [Die Zeit, 22.10.1998, Nr. 44]
Da habe ich einen Antritt hingelegt, das hat keiner von mir vermutet. [Die Zeit, 20.11.2013 (online)]
Erklärungen gaben die drei Politiker bei Antritt ihrer Überfahrt nicht ab. [Die Zeit, 23.02.2013 (online)]
Er hatte schwere Arbeit vorgefunden beim Antritt seiner Regierung und war nicht müßig gewesen. [Lehmann, Lilli: Mein Weg. In: Simons, Oliver (Hg.) Deutsche Autobiographien 1690-1930, Berlin: Directmedia Publ. 2004 [1913], S. 23054]
Zitationshilfe
„Antritt“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Antritt>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Antrinkete
Antrinket
Antriebsystem
Antriebswelle
Antriebstechnik
Antrittsalter
Antrittsbesuch
Antrittsgeld
Antrittsmünze
Antrittsrede