treten
Vb.
‘seinen Fuß worauf oder wohin setzen, mit dem Fuß stoßen’,
ahd.
tretan
(um 800),
mhd.
treten,
mnd.
mnl.
trēden,
nl.
treden,
afries.
treda,
aengl.
tredan,
engl.
to tread
‘treten’
(
germ.
*tredan)
stehen als Ablautneubildungen
(oder mit Ablautentgleisung?)
neben
anord.
troða,
got.
trudan
(
germ.
*trudan).
Dazu stellt sich ein Kausativum
ahd.
tretten
‘zertreten’
(11. Jh.),
mhd.
tret(t)en
‘fest auftreten, (zer)stampfen, niedertreten’,
mnd.
tredden,
aengl.
treddan
‘niedertreten, stampfen, nachspüren’,
anord.
treðja
‘niedertreten’;
vgl. ferner
(mit Intensivgemination)
ahd.
trettōn
‘mit Füßen treten, niedertreten’
(um 1000),
aengl.
treddian
‘schreiten, gehen’
sowie
ahd.
trotōn
‘keltern, pressen’,
eigentlich
‘treten’
(um 1000;
vgl.
ahd.
trota
‘Kelter’).
Vielleicht ist auszugehen von einer Partizipialbildung
ie.
*druto-
zu
ie.
*dreu-,
einer Erweiterung der Wurzel
ie.
*der(ə)-
‘laufen, treten, trippeln’
(s.
Treppe,
trampeln,
zittern).
–
abtreten
Vb.
‘sich von einem Ort entfernen, seinen Wirkungskreis verlassen, den Schmutz von den Schuhen entfernen, mit dem Fuße losstoßen’,
mhd.
abetreten;
dazu
Abtreter
m.
‘Matte oder Rost zum Entfernen des Schmutzes von den Schuhen’
(19. Jh.).
antreten
Vb.
‘sich zu einem bestimmten Zweck irgendwo einfinden, sich in bestimmter Ordnung aufstellen, durch Treten in Gang bringen, festtreten (Erde)’,
mhd.
anetreten
‘unternehmen, anfangen, berühren’;
Antritt
m.
‘das Antreten, Beginn’,
mhd.
anetritt
‘Angriff, Stufe, Eingang’.
auftreten
Vb.
‘den Fuß aufsetzen, durch einen Tritt gewaltsam öffnen, sich öffentlich zeigen, auf der Bühne erscheinen’,
mhd.
ūftreten,
auch
‘sich erheben’;
Auftritt
m.
‘das Auftreten des Schauspielers auf der Bühne, Szene eines Schauspiels, heftige Auseinandersetzung’,
mhd.
ūftrit
‘Höhe’;
im Sinne von
‘Szene’
seit dem 18. Jh.
austreten
Vb.
‘aus einer Gemeinschaft ausscheiden, sich absondern (von Gasen, Flüssigkeiten), Glimmendes, Brennendes durch Treten ersticken, durch häufiges Treten abnutzen’,
verhüllend
(seit 19. Jh.)
‘seine Notdurft verrichten’
(eigentlich
‘aus dem Zimmer gehen’),
mhd.
ūʒtreten
‘aus-, heraus-, hervortreten, aus-, abweichen’;
dazu
Austritt
m.
mhd.
ūʒtrit.
betreten
Vb.
‘seinen Fuß auf etw. setzen, hineingehen’,
ahd.
bitretan
‘zertreten, zerquetschen’
(9. Jh.),
mhd.
betreten
‘zu etw. kommen, antreffen, erreichen, überraschen, überfallen, ergreifen’;
betreten
Part.adj.
‘peinlich überrascht, berührt, verlegen’
(16. Jh.),
eigentlich
‘ertappt und deshalb verlegen’.
übertreten
Vb.
‘(den Fuß) durch falsches Auftreten verstauchen, ein Gebot verletzen, über die Ufer treten’,
mhd.
übertreten
‘niedertreten, überwinden, über etw. treten, besteigen, übertreffen’,
reflexiv
‘über die Schranken der Sitte treten, sich vergehen’;
Übertritt
m.
‘das Übertreten, Wechsel zu einer anderen Gemeinschaft’,
mhd.
übertrit
‘Übertretung, Vergehen, Abfall, Überwältigung’.
vertreten
Vb.
‘vorübergehend jmds. Stelle einnehmen, jmds. Interessen, Rechte wahrnehmen, für etw. eintreten’,
reflexiv
‘sich (durch Fehltreten) den Fuß verstauchen, steif gewordene Beine durch Umhergehen wieder beweglich machen’,
ahd.
firtretan
‘zertreten, entgegentreten’
(8. Jh.),
mhd.
vertreten
‘dahingehen, wegstoßen, verschmähen, verleugnen, verhindern, zertreten, an jmds. Stelle treten, haften’,
reflexiv
‘fehltreten’;
Vertreter
m.
‘Beauftragter, Repräsentant, Verfechter, Anhänger’,
spätmhd.
vertreter
‘Schirmherr’.
vortreten
Vb.
‘nach vorn treten, herausragen’,
mhd.
vortreten;
Vortritt
m.
‘(aus Höflichkeit gewährtes) Recht zum Vorausgehen’
(15. Jh.).
Zutritt
m.
‘das Eintreten, Zugang’,
mhd.
zuotrit
‘Anfang, Angriff’.