Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Antwortnote, die

Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Antwortnote · Nominativ Plural: Antwortnoten
Aussprache 
Worttrennung Ant-wort-no-te
Wortzerlegung Antwort Note
eWDG

Bedeutung

Diplomatie
Beispiel:
die Antwortnote der Regierung überreichen

Typische Verbindungen zu ›Antwortnote‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Antwortnote‹.

Verwendungsbeispiele für ›Antwortnote‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Die westlichen Antwortnoten waren von den Regierungen inhaltlich aufeinander abgestimmt worden. [Archiv der Gegenwart, 2001 [1963]]
Die Antwortnote verwendet die gleichen Argumente wie die im vorstehenden Abschnitt I wiedergegebene Note. [Archiv der Gegenwart, 2001 [1953]]
Die Antwortnote der Sowjetregierung an die französische Regierung ist inhaltlich größtenteils identisch. [Archiv der Gegenwart, 2001 [1951]]
Die Antwortnote verweist darauf, daß der Sachverhalt noch immer nicht klargestellt werden konnte, daß aber weitere Untersuchungen angeordnet worden seien. [Archiv der Gegenwart, 2001 [1937]]
Wir veröffentlichen hier unsere Antwortnoten gemäß dem heute eingebürgerten Brauch bereits, bevor sie der Regierung Seiner Hoheit ausgehändigt worden sind. [Die Zeit, 29.01.1951, Nr. 05]
Zitationshilfe
„Antwortnote“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Antwortnote>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Antwortmöglichkeit
Antwortkategorie
Antwortkarte
Antwortbrief
Antwortalternative
Antwortpostkarte
Antwortschreiben
Antworttelegramm
Antwortverhalten
Antwortvorgabe