Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Antworttelegramm, das

Grammatik Substantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Antworttelegramm(e)s · Nominativ Plural: Antworttelegramme
Aussprache 
Worttrennung Ant-wort-te-le-gramm
Wortzerlegung Antwort Telegramm

Verwendungsbeispiele für ›Antworttelegramm‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Wang‑Ching‑wei erklärte in seinem Antworttelegramm, er werde alles tun, um die chinesisch‑japanischen Beziehungen auf eine neue Grundlage zu stellen. [Archiv der Gegenwart, 2001 [1940]]
In einem Antworttelegramm erklärt Hitler diesen Erlaß für ungültig und bezeichnet Görings Verhalten als einen »Verrat an meiner Person und der nationalsozialistischen Sache«. [o. A.: 1945. In: Overresch, Manfred u. Saal, Friedrich Wilhelm (Hgg.) Deutsche Geschichte von Tag zu Tag 1918-1949, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1986], S. 17367]
Dieser dankte in Antworttelegrammen vom 24. Oktober Nasser und den anderen Staatschefs für ihre Besorgnis und betonte das ständige Bemühen Chinas für eine friedliche Lösung. [Archiv der Gegenwart, 2001 [1962]]
Zitationshilfe
„Antworttelegramm“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Antworttelegramm>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Antwortschreiben
Antwortpostkarte
Antwortnote
Antwortmöglichkeit
Antwortkategorie
Antwortverhalten
Antwortvorgabe
Antwortvorschlag
Antwortzeit
Antänzer