Antwortverhalten, das
Grammatik Substantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Antwortverhaltens · Nominativ Plural: Antwortverhalten
Worttrennung Ant-wort-ver-hal-ten
Verwendungsbeispiele für ›Antwortverhalten‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Diese speichern die in der Region am häufigsten abgerufenen Btx-Seiten und optimieren so das Antwortverhalten des Systems.
C't, 1992, Nr. 9
So wird der Schüler seinem Antwortverhalten gemäß durch das Pensum geführt.
Die Zeit, 07.04.1972, Nr. 14
Die deutschen Weihnachtsmänner legten in diesem Jahr das beste Antwortverhalten an den Tag: 60 Prozent antworteten auf die Mails von Leonie.
Die Welt, 23.12.2003
Die fundamentale Reaktion ist immer das Gefühl der unbestimmten Verpflichtung und das Bedürfnis, ein Antwortverhalten zu finden.
Gehlen, Arnold: Urmensch und Spätkultur, Bonn: Athenäum 1956, S. 152
Im Extremfall kann die Homogenität oder Nichthomogenität des Antwortverhaltens durch den Versuchsleiter nachgeahmt werden.
Klix, Friedhart: Information und Verhalten, Berlin: Deutscher Verl. der Wissenschaften 1971, S. 925
Zitationshilfe
„Antwortverhalten“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Antwortverhalten>, abgerufen am 19.01.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Antworttelegramm Antwortschreiben Antwortpostkarte Antwortnote Antwortmöglichkeit |
Antwortvorgabe Antwortvorschlag Antwortzeit Anukleobiont anulken |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (0)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora