Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Anwaltspraxis

Grammatik Substantiv
Worttrennung An-walts-pra-xis

Typische Verbindungen zu ›Anwaltspraxis‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Anwaltspraxis‹.

Verwendungsbeispiele für ›Anwaltspraxis‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Nachdem er dort 1947 den Grad eines Bachelor of Laws erworben hatte, eröffnete er eine Anwaltspraxis. [Archiv der Gegenwart, 2001 [1969]]
Eher geht er zurück in seine lukrative Anwaltspraxis, oder er sucht sich einen einträglichen Platz in der Wirtschaft. [Die Zeit, 11.11.1988, Nr. 46]
Er war damals 27 Jahre alt und hatte gerade angefangen, in einer Anwaltspraxis zu arbeiten. [Die Zeit, 28.01.2002, Nr. 04]
In Bonn wurde er geboren, hier ging er zur Schule, hier besuchte er die Universität, und hier trat er in die Anwaltspraxis seines Vaters ein. [Die Zeit, 07.06.1996, Nr. 24]
Noch im gleichen Jahr eröffnete er in Whittier eine Anwaltspraxis. [Archiv der Gegenwart, 2001 [1969]]
Zitationshilfe
„Anwaltspraxis“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Anwaltspraxis>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Anwaltspatent
Anwaltsnotdienst
Anwaltskosten
Anwaltskollegium
Anwaltskanzlei
Anwaltsprozess
Anwaltsserie
Anwaltssozietät
Anwaltsverein
Anwaltszulassung