Anwaltssozietät, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Anwaltssozietät · Nominativ Plural: Anwaltssozietäten
Aussprache
Worttrennung An-walts-so-zi-etät · An-walts-so-zie-tät
Typische Verbindungen zu ›Anwaltssozietät‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Anwaltssozietät‹.
Verwendungsbeispiele für ›Anwaltssozietät‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Sie sind vergleichbar einer Anwaltssozietät, also einer Gemeinschaft von Partnern.
[Die Zeit, 09.10.2008, Nr. 41]
Nach langem Zögern will ich mich jetzt doch bei größeren Anwaltssozietäten bewerben.
[Süddeutsche Zeitung, 15.11.2003]
Diese soll bei einer Anwaltssozietät ein Gutachten in Auftrag gegeben haben.
[Der Tagesspiegel, 30.08.2002]
Was für die New Economy gilt, muss bei der alteingesessenen Anwaltssozietät noch längst nicht akzeptiert werden.
[Die Welt, 27.05.2000]
Beides sind weltweit tätige und hoch spezialisierte Anwaltssozietäten mit britischen Wurzeln.
[Die Zeit, 09.03.2009, Nr. 10]
Zitationshilfe
„Anwaltssozietät“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Anwaltssoziet%C3%A4t>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Anwaltsserie Anwaltsprozess Anwaltspraxis Anwaltsnotdienst Anwaltskosten |
Anwaltsverein Anwaltszwang Anwaltverein Anwandlung Anwartschaft |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora