Anweisung, die
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Anweisung · Nominativ Plural: Anweisungen
Aussprache
Worttrennung An-wei-sung
Wortbildung
mit ›Anweisung‹ als Letztglied:
Arbeitsanweisung
· Bankanweisung · Bedienungsanweisung · Betriebsanweisung · Bühnenanweisung · Dienstanweisung · Gebrauchsanweisung · Gehaltsanweisung · Geldanweisung · Handlungsanweisung · Holzmessanweisung · Kochanweisung · Platzanweisung · Postanweisung · Regieanweisung · Satzanweisung · Schatzanweisung · Segelanweisung · Spielanweisung · Verfahrensanweisung · Waschanweisung · Zahlungsanweisung
Bedeutungsübersicht
eWDG
Bedeutungen
1.
2.
3.
Bankwesen Anordnung zur Auszahlung einer Geldsumme
Beispiel:
die Anweisung des Gehaltes, der Nachzahlung ist noch nicht erfolgt
Überweisung einer Geldsumme
Beispiel:
die Anweisung seines Gehaltes nach Berlin
4.
Bankwesen Schriftstück zur Abhebung oder Überweisung einer Geldsumme
Beispiel:
eine Anweisung (auf die gewünschte Summe) ausstellen, ausschreiben
5.
Zuweisung
Beispiel:
die Anweisung eines Zimmers, Platzes, einer Arbeitsstelle
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
Anordnung ·
Anweisung ·
Direktive ·
Geheiß ·
Instruktion ·
Maßregel ·
Weisung ●
Dienstanweisung Amtsdeutsch ·
Quest(e) obsolet ·
Order ugs.
Oberbegriffe |
|
Unterbegriffe |
|
Typische Verbindungen zu ›Anweisung‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Anweisung‹.
Bandansage
Coache
Einsatzleitung
Fluglotse
Flugsicherung
Lotse
Militärregierung
Ordnungskraft
Parkplatzpersonal
ausführen
befolgen
behördlich
detailliert
dienstlich
ergehen
erlassen
erteilen
folgen
ignorieren
ministeriell
missachten
richterlich
schriftlich
strikt
taktisch
umsetzen
widersetzen
ärztlich
Verwendungsbeispiele für ›Anweisung‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Man wird gut tun, die diesen Mitteln beigegebenen
Anweisungen zu beachten.
[Maier-Bode, Friedrich Wilhelm (Hg.), Das Buch des Bauern, Hiltrup (Westf.): Landwirtschaftsverl. 1954 [1953], S. 401]
Nachstehende Anweisungen sollen nur dazu
dienen, vor seinem Eintreffen angewendet zu werden.
[o. A.: Heumann-Heilmittel, o. O.: [1936], S. 186]
Am ausführlichsten hat Mill 360 die
Anweisungen zur Forschung in schematischer Form
dargestellt.
[Mach, Ernst: Erkenntnis und Irrtum. In: Philosophie von Platon bis Nietzsche, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1905], S. 9630]
Diese Anweisungen stehen mit dem
zeitgenössischen Schaffen in engem Einvernehmen.
[Mann, Michael u. Heartz, Daniel: Die europäische Musik von den Anfängen bis zu Beethoven. In: Mann, Golo u. a. (Hgg.), Propyläen Weltgeschichte, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1964], S. 16138]
Zuerst erhalten alle ihre Anweisungen und
danach wird nur noch gearbeitet.
[C’t, 2001, Nr. 15]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
anwedeln anwehen anweisen Anweiser Anweiserin |
anwendbar Anwendbarkeit anwenden Anwender anwenderfreundlich |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)