Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Anwesen, das

Grammatik Substantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Anwesens · Nominativ Plural: Anwesen
Aussprache 
Worttrennung An-we-sen
Wortbildung  mit ›Anwesen‹ als Letztglied: Bauernanwesen · Fabrikanwesen
eWDG

Bedeutung

Grundstück, (ländliches) Besitztum
Beispiele:
ein Anwesen haben, erwerben
ein kleines Gehöft, ein winziges, fast wertloses Anwesen [ Th. MannBuddenbrooks1,530]
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

anwesend · Anwesen · Anwesenheit
anwesend Adj. ‘zugegen, gegenwärtig’; Gegensatz abwesend (s. d.). Das seit Ende des 15. Jhs. bezeugte Adjektiv ist eigentlich Part. Präs. des nur noch mundartlich erhaltenen Verbs anwesen, ahd. anawesan ‘zugegen sein, dasein, vorhanden sein’ (9. Jh.), einer Übersetzung von lat. adesse; vgl. das mit sein1 (s. d.) konkurrierende Simplex wesen (s. Wesen). – Anwesen n. substantivierter Infinitiv von anwesen (s. oben), daher zunächst ‘Gegenwart, Aufenthalt, Anwesenheit’ (15. Jh.); im Obd. entwickelt sich daraus ‘Grundstück mit Wohnhaus’ (Ende 15. Jh.). Anwesenheit f. ‘das Zugegensein, Dabeisein’ (1. Hälfte 17. Jh.), gebildet nach dem Vorbild des älteren Abwesenheit (s. d.), daneben (bis ins 18. Jh.) gleichbed. Anwesen (s. oben).

Thesaurus

Synonymgruppe
Anwesen · Finca (span., südamer.) · Herrenhaus · Landgut · Landhaus · Landsitz · Villa  ●  Domaine  franz. · Manor  engl. · Haus  ugs.
Oberbegriffe
Unterbegriffe
Assoziationen
Synonymgruppe
(bebautes) Grundstück · Anwesen  ●  Liegenschaft  schweiz.
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Anwesen‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Anwesen‹.

Verwendungsbeispiele für ›Anwesen‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Denn der deutsche Bauer vererbte sein Anwesen in einem zusammenhängenden Stück an den jeweils ältesten Sohn. [Harmjanz, Heinrich: Ostpreußische Bauern, Königsberg: Reichsnährstand Verl. Ges. 1939 [1938], S. 26]
Der Käufer dieses Anwesens hat ihn aufgefordert, dasselbe zu räumen. [Bobrowski, Johannes: Levins Mühle, Frankfurt a. M.: Fischer 1964, S. 178]
Jetzt aber hat er sich in den Kopf gesetzt, seine Gäste selbst über das Anwesen zu führen. [Die Zeit, 14.10.1999, Nr. 42]
Doch das Anwesen befindet sich bereits seit langem in fremden Händen. [Die Zeit, 14.11.1997, Nr. 47]
Das private Anwesen seines Chefs hat auch er noch nie gesehen. [Die Zeit, 15.11.2012, Nr. 46]
Zitationshilfe
„Anwesen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Anwesen>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Anwert
Anwerbung
Anwerbestopp
Anwerber
Anwendungsweise
Anwesenheit
Anwesenheitsappell
Anwesenheitskontrolle
Anwesenheitsliste
Anwesenheitspflicht