weibliche Person, die direkt am betreffenden Ort ein Grundstück oder Räumlichkeiten als Wohnsitz nutzt, in diesem Viertel, in dieser Straße, in nächster Nähe zu diesem Bahnhof, Flughafen, Lokal o. Ä.
siehe auch Anliegerin, entsprechend der Bedeutung von Anwohner
Beispiele:
Besonders beim Schienengüterverkehr träten nachts hohe
Lärmbelastungen für Anwohnerinnen und Anwohner auf. [Süddeutsche Zeitung, 18.08.2020]
Immer wieder beklagten sich Anwohnerinnen
über gestohlene Unterwäsche: Bei einer Wohnungsdurchsuchung in
Nordrhein‑Westfalen hat die Polizei einen mutmaßlichen BH‑Dieb gestellt. [Der Spiegel, 14.06.2016 (online)]
Sicherheitshalber wurde die Evakuierung von Wohnungen und Geschäften
im Umkreis von 200 Metern angeordnet, sagte eine Polizeisprecherin. Etwa 200
Menschen seien betroffen. Eine Anwohnerin berichtete,
ihr sei gesagt worden, sie solle sich auf vier Stunden einstellen, bis sie
wieder in ihre Wohnung dürfe. [Die Zeit, 30.12.2014 (online)]
Eine Anwohnerin berichtet, daß die Polizei
lange Zeit überhaupt nicht gekommen sei, wenn Leute aus dem
[…]Viertel sie, aus welchem Grund auch immer,
gerufen hatten. [konkret, 2000 [1991]]
Eine Anwohnerin
[des Kindergartens], die sich vom Kinderlärm
belästigt fühlte, zog vor das Berliner Landgericht und bekam Recht. [Berliner Zeitung, 28.10.1999]
●
spezieller Bewohnerin des betreffenden Hauses
entsprechend der Bedeutung von Anwohner (●)
Beispiele:
Aus bislang ungeklärter Ursache entzündete sich um die
Mittagszeit ein Feuer im Erdgeschoss eines Einfamilienhauses in Drais.
Die Anwohnerin des Hauses versuchte zunächst
selbst den Brand zu löschen, hatte gegen den starken Rauch und die
Flammen aber keine Chance. [Allgemeine Zeitung, 02.01.2020]
Die Anwohnerin selbst lebt im Moment auf
dem Dachboden, bis ihr Haus wieder bewohnbar ist. [Rhein-Zeitung, 27.07.2021]
Der Eigentümer, so sehen es Anwohnerinnen
und Anwohner, kümmert sich nicht um das Haus, kassiert offenbar nur
Miete. [Saarbrücker Zeitung, 12.07.2021]
Markus M[…] verlässt das Haus, um sich
auf den Weg zu seiner Arbeitsstelle zu machen. Er bemerkt starke
Rauchentwicklung, reagiert sofort. Erleichtert registriert er, dass die
Anwohnerin das Haus verlassen hat, dass sich
niemand mehr im Haus befindet. [Saarbrücker Zeitung, 04.10.2001]