Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Anzettlung, die

Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Anzettlung · Nominativ Plural: Anzettlungen
Nebenform Anzettelung · Substantiv · Genitiv Singular: Anzettelung · Nominativ Plural: Anzettelungen
Worttrennung An-zett-lung ● An-zet-te-lung
Wortzerlegung anzetteln -ung

Typische Verbindungen zu ›Anzettlung‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bieten die DWDS-Wortprofile zu ›Anzettlung‹ und ›Anzettelung‹.

Verwendungsbeispiele für ›Anzettlung‹, ›Anzettelung‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Die literarische Rede war für Frisch die öffentliche Anzettelung eines Gesprächs. [Die Zeit, 16.05.2011, Nr. 20]
Da war der verlorene Krieg, die Teilung war die gerechte Strafe für dessen Anzettelung. [Die Zeit, 09.11.1984, Nr. 46]
Der Anzettelung des Umsturzversuches war die Kommunistische Partei beschuldigt worden, die daraufhin verboten wurde. [Süddeutsche Zeitung, 17.08.1995]
Aber als Strategie zur Anzettelung gepflegter Konversation leuchtet die Dekoration des Casino Palace auch uns heutigen Gästen unmittelbar ein. [Süddeutsche Zeitung, 21.09.1996]
Seine Spezialitäten waren die Diktatur des Proletariats und die Anzettelung von Bauernaufständen. [konkret, 1999]
Zitationshilfe
„Anzettlung“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Anzettlung>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Anzettler
Anzettelung
Anzetteler
Anzeigetafel
Anzeiger
Anziehpuppe
Anziehsachen
Anziehung
Anziehungsbereich
Anziehungskraft