Ort, Einrichtung o. Ä., die viele Menschen anzieht, zu der sie sich hinbegeben
Anziehungspunkt, der
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Thesaurus
Synonymgruppe
Anziehungspunkt ·
Attraktion ·
Glanznummer ·
Glanzstück ·
Publikumsmagnet ·
Zuschauermagnet ●
Highlight
engl.
·
Bringer
ugs.
·
Brüller
ugs., salopp
·
Burner
ugs., engl.
·
Kracher
ugs.
·
Zugnummer
ugs.
·
Zugpferd
ugs.
Unterbegriffe |
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Anziehungspunkt‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Anziehungspunkt‹.
Verwendungsbeispiele für ›Anziehungspunkt‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Das sozialistische System ist der natürliche Anziehungspunkt für alle friedliebenden Kräfte der Erde.
[Archiv der Gegenwart, 2001 [1961]]
Sie war, um es so nüchtern wie möglich zu sagen, »der eigentliche Anziehungspunkt«.
[Die Zeit, 11.05.2013, Nr. 20]
Aber sie sind Anziehungspunkte und ich finde sie nicht so hart, daß man sie nicht bringen könnte.
[Die Welt, 12.06.1999]
Und Big Ben mit der großen Uhr ist weiterhin ein Anziehungspunkt für die Touristen.
[Der Tagesspiegel, 22.08.2004]
Auch später blieben N. und seine Umgebung Anziehungspunkt für viele Künstler.
[o. A.: Lexikon der Kunst – N. In: Olbrich, Harald (Hg.), Lexikon der Kunst, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1993], S. 12726]
Zitationshilfe
„Anziehungspunkt“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Anziehungspunkt>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Anziehungskraft Anziehungsbereich Anziehung Anziehsachen Anziehpuppe |
Anzucht Anzuchtbeet Anzuchtgarten Anzug Anzughose |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus