Aperçu, das
Grammatik Substantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Aperçus · Nominativ Plural: Aperçus
Aussprache
Worttrennung Aper-çu
Herkunft Französisch
Duden, GWDS, 1999 und DWDS
Bedeutung
bildungssprachlich geistreiche, prägnant formulierte Bemerkung
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: ein ironisches, hübsches Aperçu
Beispiele:
»Modern ist, was schnell modert«, meinte einmal der Wiener Kunsthändler Benno Geiger, […] Verfasser so giftiger Aperçus, dass er den Opfern seiner Bosheit wie ein neuer Aretino [ein Dichter der Renaissance] vorkam. [Neue Zürcher Zeitung, 01.09.2010]
Die bundesdeutsche Nachkriegsgesellschaft fühlte sich durch Hitler und Holocaust schuldbeladen genug und hatte sich bis dahin nur zu gern das entschuldigende Aperçu des britischen Premiers Lloyd George zu eigen gemacht, die Staaten Europas seien 1914 in den Krieg »hineingeschlittert«. [Der Spiegel, 06.12.1999, Nr. 49]
übertragen Jens Oppermann ist beim Quartettspielen musikalisch »unberechenbar«: Immer liegt er auf der Lauer nach einem kleinen Motiv – es entgeht ihm nicht. Er liebt das musikalische Aperçu, die geistreiche Anmerkung, womit erst wirklich klar wird, wieviel Übersicht und Ideenvielfalt er mitbringt. [Die Zeit, 14.11.1986, Nr. 47]
Dieser Wahrheitsbegriff [Goethes] ist kühn. Er ist mehr als dies. Er ist so gewagt, daß die Frage berechtigt ist, ob er überhaupt angesehen werden darf als etwas, was mehr ist als ein beiläufiges Aperçu. [Die Zeit, 24.06.1954, Nr. 25]
letzte Änderung:
Thesaurus
Synonymgruppe
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Aperçu‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Aperçu‹.
Zitationshilfe
„Aperçu“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Aper%C3%A7u>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Aperung Apertur Aperschnalzen Apero Aperitivum |
Apex Apfel Apfelauflauf Apfelbacke Apfelbaum |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)