Astronomie Zielpunkt eines Gestirns (besonders der Sonne und der Erde), auf den dieses in seiner Bewegung gerade zusteuert
Apex, der
Duden, GWDS, 1999
Bedeutungen
1.
2.
Sprachwissenschaft Zeichen zur Kennzeichnung langer Vokale
3.
Sprachwissenschaft Hilfszeichen zur Kennzeichnung einer betonten Silbe, das über den Vokal gesetzt wird
Verwendungsbeispiele für ›Apex‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Die Gewerkschaft Apex erschien auf dem Plan und forderte Vertretungsrechte.
[Die Zeit, 12.08.1977, Nr. 33]
Damit verschenkt Apex die Möglichkeit der Feinjustage; eine feinere Abstufung wäre wünschenswert.
[C’t, 1999, Nr. 11]
Der Outlook von Apex gibt auf der Frontseite überhaupt keine Auskunft über den Status der angeschlossenen Rechner und den aktivierten Kanal.
[C’t, 1998, Nr. 26]
Die Firma Apex kaufte die Lizenzen für den Dyson und nannte ihn G‑Force.
[Die Zeit, 29.11.2004, Nr. 48]
Inzwischen hat aber auch die brasilianische Regierung das Verkaufspotenzial von Zuckerrohrschnaps entdeckt und finanziert über die Exportförderagentur Apex eine Image‑Kampagne.
[Süddeutsche Zeitung, 27.02.2001]
Zitationshilfe
„Apex“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Apex>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Aperçu Aperung Apertur Aperschnalzen Apero |
Apfel Apfelauflauf Apfelbacke Apfelbaum Apfelblüte |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus