Aplomb, der
GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Aplombs · wird nur im Singular verwendet
Worttrennung Ap-lomb (computergeneriert)
Herkunft Französisch
eWDG
Bedeutung
veraltend ⟨mit Aplomb⟩mit Nachdruck
Beispiele:
mit Aplomb eintreten
er ist mit Aplomb durch das Examen gefallen
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Aplomb‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Aplomb‹.
Verwendungsbeispiele für ›Aplomb‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Die meisten Dinge verrichtet man heute nicht mehr verhalten, sondern man exponiert sich unter großem Aplomb.
[Süddeutsche Zeitung, 01.02.2000]
Mit großem Aplomb tritt eine Gruppe intelligenter, kreativer und engagierter Personen an die Öffentlichkeit.
[Die Zeit, 14.10.1999, Nr. 42]
Voriges Jahr trat mit Aplomb ein weiterer Mitbewerber auf den Plan.
[Die Zeit, 07.10.1999, Nr. 41]
Nur tritt er nicht wie andere Spitzenköche mit großem Aplomb an die Öffentlichkeit, dafür aber hat er die moderne Küche weiter gebracht als andere.
[Die Zeit, 01.11.2006, Nr. 45]
Gegenüber diesem Aplomb hatten die anderen es schwer, Aufmerksamkeit an sich zu binden.
[Die Zeit, 08.05.1987, Nr. 20]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Apis Apisstier Aplasie aplastisch Aplit |
Apnoe Apnoetaucher Apnoetaucherin Apo APO |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)