Apotheke, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Apotheke · Nominativ Plural: Apotheken
Aussprache [apoˈteːkə]
Worttrennung Apo-the-ke
Wortbildung
mit ›Apotheke‹ als Erstglied:
Apothekenhelferin
· Apothekennotdienst · Apothekenpreis · Apothekenschrank · Apothekenschränkchen · Apothekenschwester · Apotheker · apothekenpflichtig
· mit ›Apotheke‹ als Letztglied: Bahnhofsapotheke · Feldapotheke · Hausapotheke · Online-Apotheke · Onlineapotheke · Reiseapotheke · Taschenapotheke · Versandapotheke
· mit ›Apotheke‹ als Letztglied: Bahnhofsapotheke · Feldapotheke · Hausapotheke · Online-Apotheke · Onlineapotheke · Reiseapotheke · Taschenapotheke · Versandapotheke
Mehrwortausdrücke
man hat schon Pferde kotzen sehen ·
man hat schon Pferde vor der Apotheke kotzen sehen
Herkunft aus gleichbedeutend apothecamlat < apothḗkēgriech (ἀποθήκη) ‘Aufbewahrungsort, Niederlage’
Bedeutungsübersicht
eWDG
Bedeutungen
1.
Geschäft, in dem Arzneimittel hergestellt, verkauft werden
Beispiel:
diese Tabletten sind in jeder Apotheke erhältlich
bildlich
Beispiel:
saloppdieses Geschäft ist eine Apotheke (= hat hohe Preise)
2.
Schränkchen, Tasche, Behälter für Arzneien
Beispiele:
in seiner Apotheke etw. suchen
Salbe und Verbandszeug habe ich wieder in die Apotheke gelegt
Dieses Wort ist Teil des Wortschatzes für das Goethe-Zertifikat A2. |
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Apotheke · Apotheker
Apotheke f. ‘Geschäft für den Verkauf und die Bereitung von Arzneimitteln’, mhd. apotēke ‘Spezereiladen, Apotheke’ (13. Jh.) ist entlehnt aus gleichbed. mlat. apotheca. Lat. apothēca bezeichnet allgemein einen Ort, an dem etw. aufbewahrt wird, und folgt damit griech. apothḗkē (ἀποθήκη) ‘Aufbewahrungsort, Niederlage’, einer Ableitung von griech. apotithénai (ἀποτιθέναι) ‘weg-, ablegen’, vgl. griech. tithénai (τιθέναι) ‘setzen, stellen, legen’ (s. Theke) und apó- (ἀπό-) ‘weg-, ab-’. – Apotheker m. ‘Fachmann für Arzneimittel, Pharmazeut’, mhd. apotēker ‘Spezereienhändler, Apotheker’ (13. Jh.), entsprechend der mlat. Bedeutung des zugrundeliegenden lat. apotēcārius ‘Lagerverwalter’.
Thesaurus
Medizin
Synonymgruppe
Apotheke ·
Arzneiausgabe
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Apotheke‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Apotheke‹.
Arztpraxis
Bäckerei
Dienen
Drogerie
Drogeriemarkt
Facheinzelhandel
Friseur
Großhandel
Großhändler
Hausapotheke
Hausarzt
Inhaber
Krankenhausapotheke
Parfümerie
Pharmafirma
Pharmaindustrie
Reformhaus
Sanitätshaus
Schaufenster
Supermarkt
Testzentrum
Versandhandel
dienstbereit
folgend
hauseigen
inhabergeführt
nachstehend
rollend
stationär
väterlich
Verwendungsbeispiele für ›Apotheke‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Damals gab es den Kaffee in den Apotheken zu kaufen.
[o. A.: Die grosse Welt der Getränke, Hamburg: Tschibo Frisch-Röst-Kaffee Max Herz 1977, S. 266]
Ich erkannte unter ihnen den schmißzernarbten Besitzer einer marktnahen Apotheke.
[Kursbuch, 1966, Bd. 4]
Apotheken, die eine kompetente Beratung bieten, gibt es nur in den großen Städten.
[Die Zeit, 02.04.1998, Nr. 15]
In South Bend wächst er auf, sein Vater führt dort eine kleine Apotheke.
[Die Zeit, 14.03.1986, Nr. 11]
Und eine Apotheke, in der man ihn nicht kannte, würde er kaum mehr erreichen in der verbleibenden Zeit.
[Düffel, John von: Houwelandt, Köln: DuMont Literatur und Kunst Verlag 2004, S. 227]
Zitationshilfe
„Apotheke“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Apotheke>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Apostrophe Apostroph Apostolizität Apostolikum Apostoliker |
Apothekenhelferin Apothekennotdienst Apothekenpreis Apothekenschrank Apothekenschränkchen |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)