Appellativ
Appellativum
Worttrennung Ap-pel-la-ti-vum
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Thesaurus
Linguistik/Sprache
Synonymgruppe
Gattungsbegriff ·
Gattungsbezeichnung ·
Gattungsname ●
Appellativ
fachspr.
·
Appellativum
fachspr., lat.
Oberbegriffe |
|
Verwendungsbeispiele für ›Appellativum‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
So fremd war alles den neuen Völkern, daß auch der Eigenname Jesus oft als ein Appellativum behandelt wurde.
[Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. In: Bertram, Mathias (Hg.) Geschichte der Philosophie, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1910], S. 18658]
Ebenso wird für das Appellativum »Gott« das Wort bagha = »Spender« verwendet, das dann ins Slawische als bog übergegangen ist.
[Meyer, Eduard: Geschichte des Altertums, Bd. III. In: Geschichte des Altertums, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1901], S. 23137]
Zitationshilfe
„Appellativum“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Appellativum>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Appellativname Appellativ Appellationsprivileg Appellationsgericht Appellation |
Appellplatz Appendektomie Appendix Appendizitis Appenzeller |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus