Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Appellplatz, der

Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Appellplatzes · Nominativ Plural: Appellplätze
Aussprache 
Worttrennung Ap-pell-platz
Wortzerlegung Appell Platz
eWDG

Bedeutung

Militär
Beispiele:
zum Appellplatz kommen
auf dem Appellplatz antreten

Typische Verbindungen zu ›Appellplatz‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Appellplatz‹.

Verwendungsbeispiele für ›Appellplatz‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Der kalte Wind über dem ehemaligen Appellplatz des Lagers drückt die Massen zusammen. [Die Zeit, 17.04.1995, Nr. 16]
Das Schießen hatte aufgehört, und alles rannte über den Appellplatz zum Tor. [Die Welt, 29.04.2005]
Es gab das übliche Durcheinander auf dem Appellplatz und auf den Wegen zwischen den Blocks. [Apitz, Bruno: Nackt unter Wölfen, Reinbek bei Hamburg: Rowohlt 1961 [1958], S. 261]
Vier, fünf, zehn schlüpften durch und flohen den Appellplatz hinunter. [Apitz, Bruno: Nackt unter Wölfen, Reinbek bei Hamburg: Rowohlt 1961 [1958], S. 311]
Das bemerkte ich als erstes, als ich in den leeren und dramatischen Raum schritt, den Appellplatz. [Süddeutsche Zeitung, 10.10.1994]
Zitationshilfe
„Appellplatz“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Appellplatz>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Appellativum
Appellativname
Appellativ
Appellationsprivileg
Appellationsgericht
Appendektomie
Appendix
Appendizitis
Appenzeller
Apperzeption