Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Apperzeption, die

Grammatik Substantiv (Femininum)
Aussprache 
Worttrennung Ap-per-zep-ti-on
Duden, GWDS, 1999

Bedeutungen

1.
Philosophie durch Reflexion des unterscheidenden Verstandes bewirktes Erfassen und Einordnen in einen Bewusstseinszusammenhang
2.
Psychologie bewusste Wahrnehmung, Aneignung von Erlebnis-, Wahrnehmungs- und Denkinhalten; aktive Aufnahme von (sinnlich) Gegebenem ins Bewusstsein

Thesaurus

Synonymgruppe
Apperzeption · begrifflich urteilendes Erfassen · bewusste sinnliche Wahrnehmung
Assoziationen
  • TAT · Thematischer Apperzeptionstest · Thematischer Auffassungstest

Typische Verbindungen zu ›Apperzeption‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Apperzeption‹.

Verwendungsbeispiele für ›Apperzeption‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Die Zeit ist psychologisch »unser eigener, ungestört fortschreitender, mentaler Prozeß, die Form unserer Apperzeption«. [Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. In: Bertram, Mathias (Hg.) Geschichte der Philosophie, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1912], S. 13832]
Erst wenn die Überschätzung der dichterischen Sprache ebenso abgewehrt worden ist wie deren Unterschätzung, ist Wahrnehmung, ist Apperzeption möglich. [Süddeutsche Zeitung, 07.10.1998]
Dieser Umstand allein könnte erklären, warum Apperzeption so anstrengend, so ermüdend ist. [Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. In: Bertram, Mathias (Hg.) Geschichte der Philosophie, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1910], S. 18475]
Die Zahl entspringt der transzendentalen Apperzeption als Synthese von Anschauung und Denken. [Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. In: Bertram, Mathias (Hg.) Geschichte der Philosophie, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1912], S. 11860]
Mit solchen Ausführungen meint Fichte Kants transzendentale Apperzeption oder Einheit des Bewußtseins erst richtig erklärt zu haben. [Vorländer, Karl: Geschichte der Philosophie. In: Geschichte der Philosophie, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1913], S. 3157]
Zitationshilfe
„Apperzeption“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Apperzeption>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Appenzeller
Appendizitis
Appendix
Appendektomie
Appellplatz
Appetenz
Appetenzverhalten
Appetit
Appetitanreger
Appetitbrötchen