Verhaltensforschung Bedürfnis, Trieb, triebbedingtes Verhalten
Appetenz
Worttrennung Ap-pe-tenz
Duden GWDS, 1999
Bedeutung
Thesaurus
Synonymgruppe
↗Appetit (auf)
·
↗Begehren
·
↗Lust (auf)
·
↗Sehnen (nach)
·
↗Sehnsucht (nach)
·
↗Trieb
·
↗Verlangen (nach)
·
↗Wunsch (nach)
●
Appetenz
fachspr.
·
einen Zahn haben (auf)
ugs.
Unterbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Verwendungsbeispiele für ›Appetenz‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Wenn ein Organismus längere Zeit nicht aggressiv war, staut sich sein Aggressionstrieb und erzeugt eine wachsende Appetenz auf aggressive Akte.
Die Zeit, 20.03.1987, Nr. 13
Obwohl Männchen mit MPOA-Läsionen kein Kopulationsverhalten mehr zeigen, reagieren sie mit sexueller Appetenz auf rezeptive Weibchen.
Gahr, Manfred: Neurale Grundlagen von Motivation und Emotion. In: Dudel, Josef u. a. (Hgg.) Neurowissenschaft, Berlin: Springer 1996, S. 473
Zitationshilfe
„Appetenz“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Appetenz>, abgerufen am 18.01.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
apperzipieren apperzeptiv Apperzeption Appenzeller Appendizitis |
Appetenzverhalten Appetit appetitanregend appetiterweckend Appetithäppchen |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (0)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora