Applikation, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Applikation · Nominativ Plural: Applikationen
Aussprache
Worttrennung Ap-pli-ka-ti-on
Wortbildung
mit ›Applikation‹ als Erstglied:
↗Applikationsform
·
↗Applikationsraum
Herkunft Latein
eWDG
Bedeutung
gehoben Anwendung
Beispiel:
die Applikation neuer Methoden in der Wissenschaft
Thesaurus
Computer
Synonymgruppe
Oberbegriffe |
|
Unterbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Synonymgruppe
Assoziationen |
|
Computer
Synonymgruppe
↗Anwendung
·
↗Anwendungssoftware
·
Applikation
·
↗Computerprogramm
·
↗Programm
·
↗Software
·
↗Softwareanwendung
·
↗Softwaresystem
●
App
Kurzform
Oberbegriffe |
|
Unterbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Applikation‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Applet
Betriebssystem
Datenaustausch
Desktop
Erstellen
Erstellung
Finder
Hauptfenster
Speicher
Starten
Stickerei
Treiber
aufrufend
ausführbar
beliebig
erstellt
fernsteuern
gestartet
installiert
interaktiv
lauffähig
mitgeliefert
portabel
portieren
rechenintensiv
silberfarben
speicherintensiv
verzieren
zugehörig
zugreifen
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Applikation‹.
Verwendungsbeispiele für ›Applikation‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Das fällt allerdings nicht so sehr ins Gewicht, da sowohl das Palm OS als auch die Applikationen extrem schlank sind.
Der Tagesspiegel, 25.04.2000
Aber die Wissenschaft erhebe doch den Anspruch, sich durch ihre Methodik von allen subjektiven Applikationen unabhängig zu halten.
Gadamer, Hans-Georg: Wahrheit und Methode, Tübingen: Mohr 1960, S. 307
Ein Beispiel ist das Auftreten von Penizillin in der Kuhmilch bis 5 Tage nach der Applikation.
Grahneis, Heinz u. Horn, Karlwilhelm (Hg.), Taschenbuch der Hygiene, Berlin: Verlag Volk u. Gesundheit 1972 [1967], S. 366
Selbstverständlich wirkt ein Wandbehang mit Applikationen sehr dekorativ im Kinderzimmer, über deinem Bett oder an einer sonst kahlen Wandfläche.
Braun, Anne u. Nell, Edith: Man muß sich nur zu helfen wissen, Leipzig: Verl. für die Frau 1971, S. 124
Die versuchstechnischen Schwierigkeiten liegen dabei nicht nur in der entsprechenden Applikation der Reizung, sondern allgemein in der genauen Registrierung der konditionierten und unkonditionierten Reaktionen.
Foppa, Klaus: Lernen, Gedächtnis, Verhalten, Köln u. a.: Kiepenheuer & Witsch 1965, S. 1
Zitationshilfe
„Applikation“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Applikation#1>, abgerufen am 05.03.2021.
Applikation, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Applikation · Nominativ Plural: Applikationen
Aussprache
Worttrennung Ap-pli-ka-ti-on
Wortbildung
mit ›Applikation‹ als Erstglied:
↗Applikationsstickerei
·
mit ›Applikation‹ als Letztglied:
↗Samtapplikation
·
↗Seidenapplikation
·
↗Spitzenapplikation
Herkunft Latein
eWDG
Bedeutung
Schneiderei Aufnäharbeit
Beispiel:
ein Kleid mit Applikationen
Thesaurus
Computer
Synonymgruppe
Oberbegriffe |
|
Unterbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Synonymgruppe
Assoziationen |
|
Computer
Synonymgruppe
↗Anwendung
·
↗Anwendungssoftware
·
Applikation
·
↗Computerprogramm
·
↗Programm
·
↗Software
·
↗Softwareanwendung
·
↗Softwaresystem
●
App
Kurzform
Oberbegriffe |
|
Unterbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Applikation‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Applet
Betriebssystem
Datenaustausch
Desktop
Erstellen
Erstellung
Finder
Hauptfenster
Speicher
Starten
Stickerei
Treiber
aufrufend
ausführbar
beliebig
erstellt
fernsteuern
gestartet
installiert
interaktiv
lauffähig
mitgeliefert
portabel
portieren
rechenintensiv
silberfarben
speicherintensiv
verzieren
zugehörig
zugreifen
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Applikation‹.
Verwendungsbeispiele für ›Applikation‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Selbstverständlich wirkt ein Wandbehang mit Applikationen sehr dekorativ im Kinderzimmer, über deinem Bett oder an einer sonst kahlen Wandfläche.
Braun, Anne u. Nell, Edith: Man muß sich nur zu helfen wissen, Leipzig: Verl. für die Frau 1971, S. 124
Bedeutend ist die Verarbeitung von Filz zu Filzteppichen und Kleidungsstücken, die mit Stickerei und Applikation verziert werden.
o. A.: Lexikon der Kunst - M. In: Olbrich, Harald (Hg.), Lexikon der Kunst, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1992], S. 11919
Zwischen den Applikationen schimmert die schwarze Haut des Models durch.
Süddeutsche Zeitung, 06.09.2002
Das fällt allerdings nicht so sehr ins Gewicht, da sowohl das Palm OS als auch die Applikationen extrem schlank sind.
Der Tagesspiegel, 25.04.2000
Zitationshilfe
„Applikation“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Applikation#2>, abgerufen am 05.03.2021.
Applikation, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Applikation · Nominativ Plural: Applikationen
Aussprache
Worttrennung Ap-pli-ka-ti-on
Herkunft aus application programengl
ZDL-Verweisartikel
Bedeutung
Informations- und Telekommunikationstechnik
Synonym zu Anwendungsprogramm
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: eine interaktive, mobile, native (= auf ein bestimmtes Betriebssystem zugeschnittene) Applikation
als Akkusativobjekt: eine Applikation entwickeln, erstellen, herunterladen, installieren, laden, starten
in Präpositionalgruppe/-objekt: Datenaustausch, Kommunikation zwischen Applikationen
in Koordination: Betriebssystem und Applikationen
als Aktivsubjekt: die Applikation läuft [auf einem Gerät, Betriebssystem], greift [auf bestimmte Daten] zu, funktioniert
hat Präpositionalgruppe/-objekt: eine Applikation auf einem Rechner, von einem Drittanbieter
als Genitivattribut: ein Fenster, die Oberfläche einer Applikation
Beispiele:
Die automatischen Updates schaffen ein Problem aus der Welt, das in der Zwischenzeit dringlicher denn je wurde: Müssen Anwender ihre Applikationen und Betriebssysteme von Hand auf den neuesten Stand bringen, verschlafen sie es regelmäßig. [Der Spiegel, 12.05.2012 (online)]
Zwei Jungunternehmer […] haben 2010 eine Smartphone‑Anwendung entwickelt, die Taxifahrer und Kunden miteinander verbindet und Fahrten direkt vermittelt. […] Um Aufträge zu erhalten, muss […]
[der Taxifahrer] die Applikation
[…] auf seinem Smartphone installieren. [Neue Zürcher Zeitung, 31.12.2011]
Applikationen, kurz Apps […] sind nützliche Anwendungsprogramme für Smartphones, vom Autorennspiel bis zum Wetterbericht. [Bild, 29.12.2009]
Die Applikation präsentiert sich als […]Programm, das den PC sowohl vor Viren und Trojanern schützt, aber auch die Leistung optimieren sowie die sichere Verwahrung von Daten gewährleisten soll. [Der Standard, 08.04.2008]
Die meisten Browser und Webserver unterstützen die gängigsten […]
[Formate von] Bilddateien, Audio‑ und Videofiles mit internen und externen Applikationen, welche die Ausgabe des entsprechenden Dateityps übernehmen. [C’t, 1995, Nr. 9]
letzte Änderung:
Thesaurus
Computer
Synonymgruppe
Oberbegriffe |
|
Unterbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Synonymgruppe
Assoziationen |
|
Computer
Synonymgruppe
↗Anwendung
·
↗Anwendungssoftware
·
Applikation
·
↗Computerprogramm
·
↗Programm
·
↗Software
·
↗Softwareanwendung
·
↗Softwaresystem
●
App
Kurzform
Oberbegriffe |
|
Unterbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Applikation‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Applet
Betriebssystem
Datenaustausch
Desktop
Erstellen
Erstellung
Finder
Hauptfenster
Speicher
Starten
Stickerei
Treiber
aufrufend
ausführbar
beliebig
erstellt
fernsteuern
gestartet
installiert
interaktiv
lauffähig
mitgeliefert
portabel
portieren
rechenintensiv
silberfarben
speicherintensiv
verzieren
zugehörig
zugreifen
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Applikation‹.
Zitationshilfe
„Applikation“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Applikation#3>, abgerufen am 05.03.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Applikant Applikabilität applikabel Applet Applaus |
Applikationsform Applikationsraum Applikationsstickerei applikativ Applikator |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (0)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (1)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora