Architektur über einem halbkreisförmigen, oft auch vieleckigen Grundriss errichteter, mit einer Halbkuppel überwölbter Raum, der einen Hauptraum, meist einen Kirchenraum, abschließt
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: die halbkreisförmige, halbrunde, romanische Apsis
mit Genitivattribut: die Apsis der Basilika, des Domes, der Kirche, des Chores
in Präpositionalgruppe/-objekt: Mosaiken in der Apsis
Beispiele:
Das Kirchlein[…] besteht aus einem einfachen Saal mit halbrunder Apsis. [Neue Zürcher Zeitung, 15.02.2003]
Sie [die Bischofskirche] verfügte über eine weit in die […] Straße hineinragende Apsis, also einen halbkreisförmigen Raumabschluss, mit Umgang und Priesterbank im Inneren. [Der Standard, 28.08.2012]
[…] auf das Halbrund der Apsis des Pavillons malte Polke ein Wandbild mit hydrosensiblen Farben[…]. [Die Zeit, 08.08.1997, Nr. 33]
Die dreischiffige[…] Pfeilerbasilika mit Querschiff, durch Apsis geschlossenem Hauptchor[…] wurde […] umfassend rest. (= restauriert). [Olbrich, Harald (Hg.): Lexikon der Kunst. Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1994], S. 27583]
Mit der römisch orientierten angelsächsischen Mission scheint die Wiederbelebung des basilikalen Bautyps und der halbrunden Apsis zusammenzuhängen. [Lehmann, A.: Kirchenbau. In: Die Religion in Geschichte und Gegenwart, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1959], S. 25514]