Apsis, die
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Apsis · Nominativ Plural: Apsiden
Aussprache
Worttrennung Ap-sis
Herkunft zu hapsísgriech, apsísgriech (ἁψίς, ἀψίς) ‘Verknüpfung, Rundung, Bogen, Wölbung, Kuppel’
Bedeutungsübersicht
Duden, GWDS, 1999 und DWDS
Bedeutungen
1.
Architektur über einem halbkreisförmigen, oft auch vieleckigen Grundriss errichteter, mit einer Halbkuppel überwölbter Raum, der einen Hauptraum, meist einen Kirchenraum, abschließt
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: die halbkreisförmige, halbrunde, romanische Apsis
mit Genitivattribut: die Apsis der Basilika, des Domes, der Kirche, des Chores
in Präpositionalgruppe/-objekt: Mosaiken in der Apsis
Beispiele:
Das Kirchlein[…] besteht aus einem einfachen Saal mit halbrunder Apsis. [Neue Zürcher Zeitung, 15.02.2003]
Sie [die Bischofskirche] verfügte über eine weit in die […] Straße hineinragende Apsis, also einen halbkreisförmigen Raumabschluss, mit Umgang und Priesterbank im Inneren. [Der Standard, 28.08.2012]
[…] auf das Halbrund der Apsis des Pavillons malte Polke ein Wandbild mit hydrosensiblen Farben[…]. [Die Zeit, 08.08.1997, Nr. 33]
Die dreischiffige[…] Pfeilerbasilika mit Querschiff, durch Apsis geschlossenem Hauptchor[…] wurde […] umfassend rest. (= restauriert). [Olbrich, Harald (Hg.): Lexikon der Kunst. Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1994], S. 27583]
Mit der römisch orientierten angelsächsischen Mission scheint die Wiederbelebung des basilikalen Bautyps und der halbrunden Apsis zusammenzuhängen. [Lehmann, A.: Kirchenbau. In: Die Religion in Geschichte und Gegenwart, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1959], S. 25514]
2.
(halbrunde) Nische im Zelt zur Aufnahme von Gepäck o. Ä.
Beispiele:
Die Apsis ist […] bei geöffneter Tür eine ideale Kochnische, die vom Innenzelt aus bedient werden kann, während der Regen aufs Außenzelt prasselt. [Die Zeit, 29.12.2011]
Form und Tiefe der Apsis genügen, dass man auch bei Regen ins Zelt gelangen kann, ohne viel Wasser hineinzutragen. [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 19.10.1999]
Die Bodenfläche [des Zeltes] soll kein Rechteck bilden, sondern eine Ausbuchtung (Apsis) hinter den Köpfen der Schläfer besitzen für Gepäck und Kleiderablage. [Die Zeit, 17.03.1972]
letzte Änderung:
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Apsis · Apside
Apsis oder Apside f. (Plur. Apsiden), auch Absis, Abside. In der Baukunst ‘halbrunder, meist mit einer Halbkuppel überwölbter Raum, Altarnische’, Entlehnung (1. Hälfte 19. Jh.) von gleichbed. mlat. apsis, absis, kirchenlat. ‘Kirchenchor’, lat. (auch hapsis) ‘Bogen, Segment eines Kreises’ (als mathematischer Begriff), von griech. hapsís, apsís (ἁψίς, ἀψίς) ‘Verknüpfung, Rundung, Bogen, Wölbung, Kuppel’, zu griech. háptein (ἅπτειν) ‘heften, (an)knüpfen’. Der in der Astronomie mit eingedeutschter Endung verwendete Terminus Apsiden (Plur.), worunter man jene zwei Punkte der elliptischen Bahn eines Himmelskörpers versteht, in denen er dem Körper, den er umläuft, am entferntesten bzw. am nächsten ist, ist seit dem 18. Jh. gebräuchlich; voraus gehen die aus dem Lat. übernommenen Formen Apsides, Absides, Plural von lat. apsis, absis ‘(Planeten)bahn’.
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
Apside ·
Apsis
Typische Verbindungen zu ›Apsis‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Apsis‹.
Altarraum
Apsidiolen
Chorumgang
Fahnenheiligtum
Fenster
Joch
Kirchenschiff
Langhaus
Narthex
Querhaus
Querschiff
Scheitel
Seitenkapelle
Triumphbogen
Wand
Westturm
dreiseitig
dreiwandig
eingezogen
flachrund
fünfeckig
fünfseitig
halbkreisförmig
halbrund
hufeisenförmig
polygonal
rechteckig
romanisch
ummantelt
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Apriorität apropos Aprosexie Apside apsidial |
aptieren Aptitude Apyrexie aqua- Aquädukt |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)