historisch römische Wasserleitung in Brückenform, meist mit Rundbogen
Aquädukt, der oder das
Grammatik Substantiv (Maskulinum, Neutrum) · Genitiv Singular: Aquädukt(e)s · Nominativ Plural: Aquädukte
Worttrennung Aquä-dukt
Herkunft zu aquae ductuslat ‘die aus Kanälen bestehende, oft über Bogenbrücken führende römische Wasserleitung’ < aqualat ‘Wasser’ + ductuslat ‘Führung, Leitung’ < dūcerelat ‘ziehen, führen’
eWDG
Bedeutung
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Viadukt · Aquädukt
Viadukt
m.
‘über ein Tal, eine Schlucht, einen Verkehrsweg führende Straßen- oder Eisenbahnbrücke, Überführung’,
Übernahme
(vor Mitte 19. Jh.,
mit der Entwicklung des Eisenbahnwesens)
von gleichbed.
engl.
viaduct
(1816),
einer künstlichen Bildung mit
lat.
via
‘Weg, Straße’
nach dem Vorbild von
engl.
aqueduct
‘offene Wasserleitung’.
Dies beruht auf
lat.
aquae ductus
‘die aus Kanälen bestehende, oft über Bogenbrücken führende römische Wasserleitung’,
mlat.
aqueductus;
zu
lat.
ductus
‘das Ziehen, Zug, Führung, Leitung’.
Vgl. entsprechendes
nhd.
Aquädukt
m.
n.
Aquaeduct
(17. Jh.)
mit den Frühformen
(diese vorzugsweise für
‘Abzugsgraben, Abwasserkanal’)
mhd.
(im Rheinland)
aduth,
aiduhct,
aduht
(12. Jh.),
aduct,
aducht
(13. Jh.),
adijcht,
adocht
(15./16. Jh.).
Typische Verbindungen zu ›Aquädukt‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Aquädukt‹.
Verwendungsbeispiele für ›Aquädukt‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
An das versunkene Rom erinnern die französischen Aquädukte bis heute.
[Die Zeit, 21.07.2008, Nr. 29]
Ich ziehe einen römischen Aquädukt allen römischen Tempeln und Statuen vor.
[Spengler, Oswald: Der Untergang des Abendlandes, München: Beck 1929 [1918], S. 51]
Die Ruinen des Aquädukts brachen hier gänzlich ab, der Weg weitete sich.
[Werfel, Franz: Die Vierzig Tage des Musa Dagh II, Stockholm: Bermann – Fischer 1947 [1933], S. 226]
In der Nähe ist aus dem Mittelalter ein Aquädukt sehr gut erhalten.
[Brief von Ernst G. an Irene G. vom 04.08.1944, Feldpost-Archive mkb-fp-0270]
Dieses monumentale Aquädukt, fast 30 Meter hoch, über 800 Meter lang, mit 128 Bögen, nimmt seinen Weg mitten durch den Verkehrstrubel der Stadt.
[Die Zeit, 28.02.1986, Nr. 10]
Zitationshilfe
„Aquädukt“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Aqu%C3%A4dukt>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Aquiferspeicher Aquifer Aquavit Aquatinta Aquatel |
Ar Ara Araber Arabeske Arabesque |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus