Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Araber, der

Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Arabers · Nominativ Plural: Araber
Aussprache  [ˈaːʀabɐ] · [aˈʀaːbɐ]
Worttrennung Ara-ber
Wortzerlegung Arabien -er1
Wortbildung  mit ›Araber‹ als Erstglied: Arabist  ·  mit ›Araber‹ als Letztglied: Saudi-Araber
DWDS-Vollartikel

Bedeutungen

1.
Angehöriger eines der überwiegend arabischsprachigen Völker auf der Arabischen Halbinsel, im Nahen Osten oder in Nordafrika
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: die muslimischen, sunnitischen, schiitischen, christlichen, palästinensischen, libyschen, ansässigen, eingewanderten Araber
in Präpositionalgruppe/-objekt: von Arabern bewohnt
mit Genitivattribut: die Araber des Nahen Ostens
als Aktivsubjekt: Araber leben, wohnen [in einer bestimmten Region]
hat Präpositionalgruppe/-objekt: die Araber aus dem Westjordanland, mit israelischer Staatsbürgerschaft
Beispiele:
Er [der syrische Politiker] ging davon aus, dass alle Araber, vom Maghreb bis zum Mashreq, von Marokko bis Saudi‑Arabien, ungeachtet ihrer Religion, allein aufgrund ihrer Sprache und Kultur, einer einzigen großen Nation angehören. [Süddeutsche Zeitung, 04.08.2011]
Unter den Ethnien [Syriens] bilden die Kurden mit etwa 9 Prozent nach den Arabern die zweitgrösste Gruppe. [Neue Zürcher Zeitung, 01.02.2011]
In Ägypten und anderen arabischen Ländern herrscht die Auffassung, Arabisch sei eine semitische Sprache, und ethnisch seien die Araber ebenso wie die Juden Semiten[…]. [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 14.04.2001]
Sie [die israelische Gesellschaft] zerfällt in fünf Gruppen: die orientalischen Juden, die europäischen Juden, die russischen Einwanderer, die orthodoxen Juden und die Araber. [Der Tagesspiegel, 25.02.2001]
Alle Araber, angeführt von Ägypten und Saudi‑Arabien, ziehen nach Auffassung des ägyptischen Präsidenten eine friedliche Lösung der Krise vor. [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 17.02.1998]
spezieller Bewohner von Arabien bzw. eines der auf der Arabischen Halbinsel gelegenen Länder
Kollokationen:
mit Genitivattribut: die Araber der Arabischen Halbinsel
hat Präpositionalgruppe/-objekt: die Araber aus den Golfstaaten
Beispiele:
Die enge Verbindung der arabischen Halbinsel mit den umliegenden Kulturen liefert eine Erklärung dafür, warum sich der Islam im siebten Jahrhundert derartig rasend ausbreitete, und warum die Araber binnen Jahrzehnten ein Reich erobern konnten, das sich von Spanien bis nach Indien erstreckte. [Süddeutsche Zeitung, 19.08.2010]
Wenn in ihrer Heimat im Sommer das Thermometer auf über 50 Grad klettert, flüchten Araber aus dem Norden Omans und von anderen Teilen der Arabischen Halbinsel nach Salalah […]. [Neue Zürcher Zeitung, 06.01.2012]
Seit vielen Jahrhunderten wird in Ägypten, Libyen, Tunesien, an der Levante und in Mesopotamien ausschließlich Arabisch gesprochen[…]. Doch nur wenige Bewohner des Fruchtbaren Halbmonds, das heißt Palästinas, des Libanon, Syriens und des Irak sowie Nordafrikas, können sich rühmen, echte Araber zu sein. [Die Zeit, 13.09.1991]
Auf die Frage, wer »die Araber« ursprünglich seien, gibt es eine geographische und eine mythologische Antwort. Geographisch: die Bewohner der arabischen Halbinsel zwischen Rotem Meer und Persischem Golf (den die Araber Arabischen Golf nennen)[…]. [Die Zeit, 07.03.1975]
2.
Pferd einer bestimmten, ursprünglich von der Arabischen Halbinsel stammenden Rasse, die aufgrund ihrer Ausdauer und oft auch ihres Temperaments besonders zum Reiten und für den Sport genutzt wird
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: feurige Araber
Beispiele:
32 Hengste aus Züchtungen der weltberühmten Pferderassen Lipizzaner, Andalusier, Lusitanos, Friesen und Araber aus fünf Ländern zeigen mit ihren internationalen Reitern […] ihre Kunst[…]. [Potsdamer Neueste Nachrichten, 07.01.2004]
Was […] ist überhaupt ein Araber? Denn da gibt es zunächst die Vollblüter, zu denen man die Vollblutaraber […], die englischen Vollblüter […] und die Anglo‑Araber […] rechnet[…]. Das englische Vollblut und der französische Anglo‑Araber sind […] deutlich geeigneter für den Hochleistungssport (Rennen, Springen). Daneben gibt es die Araber, die nicht rein orientalischen Ursprungs sind, aber immer noch mehr ursprüngliche Gene haben […] als etwa die Anglo‑Araber[…]. [Die Zeit, 14.01.2016]
Ohne Araber‑Pferde gäbe es keine Trakehner, auch keine Lipizzaner oder Anglo‑Normannen. Erst die Kreuzung mit Pferden aus der Wüste nämlich schuf die verschiedenen europäischen Vollblut‑Rassen – aber allen ist der echte Araber überlegen: Er ist schneller, ausdauernder, und er lebt länger. [Der Spiegel, 28.06.1982]

letzte Änderung:

Thesaurus

Synonymgruppe
Araber  ●  Orientale  veraltet
Oberbegriffe
Assoziationen
Synonymgruppe
Araber · Rennpferd · Vollblut
Oberbegriffe
  • Pferd Hauptform · Ross poetisch · Rössel regional · Rössli schweiz. · (der) Zosse(n) ugs. · Einhufer fachspr. · Gaul derb · Hottehü ugs., Babysprache · Hottemax ugs., Babysprache

Typische Verbindungen zu ›Araber‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Araber‹.

Zitationshilfe
„Araber“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Araber>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Ara
Ar
Aquädukt
Aquiferspeicher
Aquifer
Arabeske
Arabesque
Arabien
Arabisch
Arabische