Angehöriger eines der überwiegend arabischsprachigen Völker auf der Arabischen Halbinsel, im Nahen Osten oder in Nordafrika
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: die muslimischen, sunnitischen, schiitischen, christlichen, palästinensischen, libyschen, ansässigen, eingewanderten Araber
in Präpositionalgruppe/-objekt: von Arabern bewohnt
mit Genitivattribut: die Araber des Nahen Ostens
als Aktivsubjekt: Araber leben, wohnen [in einer bestimmten Region]
hat Präpositionalgruppe/-objekt: die Araber aus dem Westjordanland, mit israelischer Staatsbürgerschaft
Beispiele:
Er [der syrische Politiker] ging davon aus, dass alle Araber, vom Maghreb bis zum Mashreq, von Marokko bis Saudi‑Arabien, ungeachtet ihrer Religion, allein aufgrund ihrer Sprache und Kultur, einer einzigen großen Nation angehören. [Süddeutsche Zeitung, 04.08.2011]
Unter den Ethnien [Syriens] bilden die Kurden mit etwa 9 Prozent nach den Arabern die zweitgrösste Gruppe. [Neue Zürcher Zeitung, 01.02.2011]
In Ägypten und anderen arabischen Ländern herrscht die Auffassung, Arabisch sei eine semitische Sprache, und ethnisch seien die Araber ebenso wie die Juden Semiten[…]. [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 14.04.2001]
Sie [die israelische Gesellschaft] zerfällt in fünf Gruppen: die orientalischen Juden, die europäischen Juden, die russischen Einwanderer, die orthodoxen Juden und die Araber. [Der Tagesspiegel, 25.02.2001]
Alle Araber, angeführt von Ägypten und Saudi‑Arabien, ziehen nach Auffassung des ägyptischen Präsidenten eine friedliche Lösung der Krise vor. [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 17.02.1998]
●
spezieller Bewohner von Arabien bzw. eines der auf der Arabischen Halbinsel gelegenen Länder
Kollokationen:
mit Genitivattribut: die Araber der Arabischen Halbinsel
hat Präpositionalgruppe/-objekt: die Araber aus den Golfstaaten
Beispiele:
Die enge Verbindung der arabischen Halbinsel mit den umliegenden Kulturen liefert eine Erklärung dafür, warum sich der Islam im siebten Jahrhundert derartig rasend ausbreitete, und warum die Araber binnen Jahrzehnten ein Reich erobern konnten, das sich von Spanien bis nach Indien erstreckte. [Süddeutsche Zeitung, 19.08.2010]
Wenn in ihrer Heimat im Sommer das Thermometer auf über 50 Grad klettert, flüchten Araber aus dem Norden Omans und von anderen Teilen der Arabischen Halbinsel nach Salalah […]. [Neue Zürcher Zeitung, 06.01.2012]
Seit vielen Jahrhunderten wird in Ägypten, Libyen, Tunesien, an der Levante und in Mesopotamien ausschließlich Arabisch gesprochen[…]. Doch nur wenige Bewohner des Fruchtbaren Halbmonds, das heißt Palästinas, des Libanon, Syriens und des Irak sowie Nordafrikas, können sich rühmen, echte Araber zu sein. [Die Zeit, 13.09.1991]
Auf die Frage, wer »die Araber« ursprünglich seien, gibt es eine geographische und eine mythologische Antwort. Geographisch: die Bewohner der arabischen Halbinsel zwischen Rotem Meer und Persischem Golf (den die Araber Arabischen Golf nennen)[…]. [Die Zeit, 07.03.1975]