Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Arai

Duden, GWDS, 1999

Bedeutung

Verse einer altgriechischen Literaturgattung, in denen jmd. oder etw. verwünscht oder verflucht wird

Verwendungsbeispiele für ›Arai‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Arai nimmt die Nuss in die Linke, greift sich eine rostige Machete und schlägt drauflos. [Die Zeit, 10.03.2005, Nr. 11]
Es heißt, daß drei Viertel aller Abgeordneten so wie Arai bei Investitionen von Anlagehäusern begünstigt worden seien. [Süddeutsche Zeitung, 16.04.1998]
Mit dem Selbstmord kam Arai einer Verhaftung wegen des Verdachts illegaler Wertpapiergeschäfte zuvor. [Süddeutsche Zeitung, 20.02.1998]
Arais Freitod schockiert Japan, weil er im Zusammenhang mit einer ganzen Serie von Korruptionsfällen der letzten Zeit gesehen wird. [Süddeutsche Zeitung, 20.02.1998]
Es wird nun befürchtet, daß der Selbstmord Arais von Abgeordneten zum Anlaß genommen wird, Druck auf die Ermittler auszuüben, um weitere Nachforschungen zu unterbinden. [Süddeutsche Zeitung, 20.02.1998]
Zitationshilfe
„Arai“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Arai>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Aragonit
Arachnophobie
Arachnologie
Arachnodaktylie
Arachniden
Aramäisch
Aramäische
Arancini
Aranzini
Araukarie