Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Arbeit, die

Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Arbeit · Nominativ Plural: Arbeiten
Aussprache  [ˈaʁbaɪ̯t]
Worttrennung Ar-beit
Wortbildung  mit ›Arbeit‹ als Erstglied: Arbeit sparend · Arbeitgeber · Arbeitnehmer · Arbeitsablauf · Arbeitsabschnitt · Arbeitsagentur · Arbeitsagoge · Arbeitsagogik · Arbeitsaktie · Arbeitsaktivität · Arbeitsalltag · Arbeitsameise · Arbeitsamt · Arbeitsanalyse · Arbeitsanfall · Arbeitsanfang · Arbeitsanforderung · Arbeitsangebot · Arbeitsanleitung · Arbeitsansatz · Arbeitsanstalt · Arbeitsantritt · Arbeitsanweisung · Arbeitsanzug · Arbeitsatmosphäre · Arbeitsauffassung · Arbeitsaufgabe · Arbeitsauflage · Arbeitsaufnahme · Arbeitsauftrag · Arbeitsaufwand · Arbeitsausfall · Arbeitsausrüstung · Arbeitsausschuss · Arbeitsausstand · Arbeitsausweis · Arbeitsbedingung · Arbeitsbefreiung · Arbeitsbeginn · Arbeitsbegriff · Arbeitsbehörde · Arbeitsbekleidung · Arbeitsbelastung · Arbeitsberater · Arbeitsberatung · Arbeitsbereich · Arbeitsbereitschaft · Arbeitsbericht · Arbeitsbeschaffung · Arbeitsbescheinigung · Arbeitsbesitzer · Arbeitsbesprechung · Arbeitsbesuch · Arbeitsbeutel · Arbeitsbewertung · Arbeitsbewilligung · Arbeitsbewusstsein · Arbeitsbeziehung · Arbeitsbiene · Arbeitsblatt · Arbeitsbogen · Arbeitsbrigade · Arbeitsbuch · Arbeitsbühne · Arbeitsbündnis · Arbeitsdauer · Arbeitsdefinition · Arbeitsdienst · Arbeitsdirektor · Arbeitsdisziplin · Arbeitsdrang · Arbeitsebene · Arbeitseffekt · Arbeitseifer · Arbeitseinheit · Arbeitseinkommen · Arbeitseinsatz · Arbeitseinsparung · Arbeitseinstellung · Arbeitseinteilung · Arbeitselan · Arbeitselefant · Arbeitsemigrant · Arbeitsemigrantin · Arbeitsende · Arbeitsenergie · Arbeitsentgelt · Arbeitsenthusiasmus · Arbeitserfahrung · Arbeitserfolg · Arbeitsergebnis · Arbeitserleichterung · Arbeitsersparnis · Arbeitsertrag · Arbeitserzieher · Arbeitserzieherin · Arbeitserziehung · Arbeitserziehungslager · Arbeitsessen · Arbeitsethos · Arbeitsexemplar · Arbeitsfanatismus · Arbeitsfeld · Arbeitsfieber · Arbeitsfolge · Arbeitsform · Arbeitsfreude · Arbeitsfriede · Arbeitsfrieden · Arbeitsfront · Arbeitsförderung · Arbeitsförderungsgesetz · Arbeitsgang · Arbeitsgebiet · Arbeitsgedächtnis · Arbeitsgegenstand · Arbeitsgelegenheit · Arbeitsgemeinschaft · Arbeitsgenehmigung · Arbeitsgenosse · Arbeitsgericht · Arbeitsgerichtsbarkeit · Arbeitsgerät · Arbeitsgerüst · Arbeitsgeschwindigkeit · Arbeitsgesellschaft · Arbeitsgesetz · Arbeitsgesetzbuch · Arbeitsgesetzgebung · Arbeitsgespräch · Arbeitsgestaltung · Arbeitsgewand · Arbeitsgrundlage · Arbeitsgruppe · Arbeitshaltung · Arbeitshand · Arbeitshandeln · Arbeitshaus · Arbeitsheft · Arbeitshilfe · Arbeitshose · Arbeitshund · Arbeitshygiene · Arbeitshypothese · Arbeitsimmigrant · Arbeitsimmigrantin · Arbeitsinhalt · Arbeitsinspektion · Arbeitsinstruktion · Arbeitsinstrument · Arbeitsintensität · Arbeitsintensivierung · Arbeitsjacke · Arbeitsjahr · Arbeitsjubilar · Arbeitsjubiläum · Arbeitskabinett · Arbeitskamerad · Arbeitskampagne · Arbeitskampf · Arbeitskittel · Arbeitskleid · Arbeitskleidung · Arbeitsklima · Arbeitskluft · Arbeitskollege · Arbeitskollektiv · Arbeitskolonne · Arbeitskommando · Arbeitskonferenz · Arbeitskonflikt · Arbeitskopie · Arbeitskorb · Arbeitskosten · Arbeitskraft · Arbeitskreis · Arbeitskörbchen · Arbeitslager · Arbeitslampe · Arbeitslast · Arbeitsleben · Arbeitslehre · Arbeitsleistung · Arbeitslenkung · Arbeitsleute · Arbeitslied · Arbeitslohn · Arbeitslust · Arbeitslärm · Arbeitsmaid · Arbeitsmangel · Arbeitsmann · Arbeitsmantel · Arbeitsmappe · Arbeitsmarkt · Arbeitsmaschine · Arbeitsmaterial · Arbeitsmaß · Arbeitsmedizin · Arbeitsmediziner · Arbeitsmenge · Arbeitsmensch · Arbeitsmerkmal · Arbeitsmethode · Arbeitsmigrant · Arbeitsmigrantin · Arbeitsmigration · Arbeitsminister · Arbeitsministerin · Arbeitsministerium · Arbeitsmittel · Arbeitsmodell · Arbeitsmonat · Arbeitsmoral · Arbeitsmotivation · Arbeitsmöglichkeit · Arbeitsnachfrage · Arbeitsnachweis · Arbeitsneurose · Arbeitsniederlegung · Arbeitsnomade · Arbeitsnorm · Arbeitsnormierung · Arbeitsnormung · Arbeitsordnung · Arbeitsorganisation · Arbeitsorganisierung · Arbeitsorientierung · Arbeitsort · Arbeitspaket · Arbeitspapier · Arbeitspartei · Arbeitspause · Arbeitspensum · Arbeitspferd · Arbeitspflicht · Arbeitsphase · Arbeitsphysiologie · Arbeitsplan · Arbeitsplanung · Arbeitsplatte · Arbeitsplatz · Arbeitspolitik · Arbeitspotential · Arbeitspotenz · Arbeitspotenzial · Arbeitsprobe · Arbeitsprodukt · Arbeitsproduktivität · Arbeitsprogramm · Arbeitsprozess · Arbeitspsychologe · Arbeitspsychologie · Arbeitspsychologin · Arbeitspult · Arbeitspunkt · Arbeitspädagogik · Arbeitsqualität · Arbeitsquantum · Arbeitsrationalisierung · Arbeitsraum · Arbeitsrecht · Arbeitsreserve · Arbeitsrhythmus · Arbeitsrichter · Arbeitsrichtlinie · Arbeitsrichtung · Arbeitsrock · Arbeitsruhe · Arbeitssaal · Arbeitssache · Arbeitsscheinwerfer · Arbeitsschemel · Arbeitsscheu · Arbeitsschicht · Arbeitsschluss · Arbeitsschritt · Arbeitsschuh · Arbeitsschule · Arbeitsschutz · Arbeitsschwerpunkt · Arbeitsschwung · Arbeitssessel · Arbeitssicherheit · Arbeitssieg · Arbeitssituation · Arbeitssitzung · Arbeitsskizze · Arbeitssklave · Arbeitssoldat · Arbeitssoziologie · Arbeitsspeicher · Arbeitsspitze · Arbeitssprache · Arbeitsstab · Arbeitsstation · Arbeitsstelle · Arbeitsstil · Arbeitsstimmung · Arbeitsstockung · Arbeitsstoff · Arbeitsstreit · Arbeitsstrom · Arbeitsstruktur · Arbeitsstube · Arbeitsstudie · Arbeitsstufe · Arbeitsstuhl · Arbeitsstunde · Arbeitsstätte · Arbeitssuche · Arbeitssuchende · Arbeitssucht · Arbeitssystem · Arbeitstag · Arbeitstagung · Arbeitstakt · Arbeitstasche · Arbeitsteam · Arbeitstechnik · Arbeitsteilung · Arbeitstemperatur · Arbeitstempo · Arbeitstherapie · Arbeitstier · Arbeitstisch · Arbeitstitel · Arbeitstreffen · Arbeitstrupp · Arbeitstätigkeit · Arbeitsuchende · Arbeitsumfeld · Arbeitsumgebung · Arbeitsumwelt · Arbeitsunfall · Arbeitsunlust · Arbeitsunterkunft · Arbeitsunterlage · Arbeitsunterricht · Arbeitsurlaub · Arbeitsverbot · Arbeitsverdienst · Arbeitsvereinbarung · Arbeitsverfahren · Arbeitsverfassung · Arbeitsvergabe · Arbeitsvergütung · Arbeitsverhinderung · Arbeitsverhältnis · Arbeitsverlust · Arbeitsvermittler · Arbeitsvermittlung · Arbeitsvermittlungsagentur · Arbeitsvermögen · Arbeitsverpflichtung · Arbeitsversäumnis · Arbeitsverteilung · Arbeitsvertrag · Arbeitsverwaltung · Arbeitsverweigerer · Arbeitsverweigerung · Arbeitsveteran · Arbeitsvolumen · Arbeitsvorbereiter · Arbeitsvorbereitung · Arbeitsvorgang · Arbeitsvorhaben · Arbeitsvorlage · Arbeitswahlknopf · Arbeitsweg · Arbeitsweise · Arbeitswelt · Arbeitswerkzeug · Arbeitswert · Arbeitswissenschaft · Arbeitswoche · Arbeitswut · Arbeitszeit · Arbeitszeug · Arbeitszeugnis · Arbeitsziel · Arbeitszimmer · Arbeitszufriedenheit · Arbeitszug · Arbeitszusammenhang · Arbeitszwang · Arbeitszweig · Arbeitszyklus · Arbeitsökonomik · Arbeitsüberlastung · arbeitsam · arbeitsaufwendig · arbeitsaufwändig · arbeitsbedingt · arbeitsbesessen · arbeitserleichternd · arbeitserschwerend · arbeitsfrei · arbeitsfreudig · arbeitsfroh · arbeitsfähig · arbeitshart · arbeitshygienisch · arbeitsintensiv · arbeitslos · arbeitslustig · arbeitsmedizinisch · arbeitsmäßig · arbeitsmüde · arbeitsparend · arbeitsreich · arbeitsscheu · arbeitssparend · arbeitssuchend · arbeitssüchtig · arbeitstechnisch · arbeitsteilig · arbeitsuchend · arbeitsunfähig · arbeitsunlustig · arbeitsuntauglich · arbeitsunwillig · arbeitsverwendungsfähig · arbeitsvoll · arbeitswillig · arbeitswütig
 ·  mit ›Arbeit‹ als Letztglied: Abbauarbeit · Abbrucharbeit · Abdichtungsarbeit · Abendarbeit · Abrissarbeit · Abschlussarbeit · Abwehrarbeit · Agitationsarbeit · Ajour-Arbeit · Ajourarbeit · Akkordarbeit · Aktivistenarbeit · Alleinarbeit · Alltagsarbeit · Altenarbeit · Archivarbeit · Armarbeit · Aufbauarbeit · Aufklärungsarbeit · Aufnäharbeit · Aufräumarbeit · Aufräumungsarbeit · Aufschlussarbeit · Auftragsarbeit · Ausbesserungsarbeit · Ausgrabungsarbeit · Aushilfsarbeit · Ausländerarbeit · Ausschachtungsarbeit · Ausschussarbeit · Außenarbeit · Bachelorarbeit · Baggerarbeiten · Basisarbeit · Bastarbeit · Bastelarbeit · Bauarbeit · Bauernarbeit · Befestigungsarbeit · Beinarbeit · Belegarbeit · Beratungsarbeit · Bergarbeit · Bergmannsarbeit · Bergungsarbeit · Berufsarbeit · Bestarbeit · Betonarbeiten · Betreuungsarbeit · Beziehungsarbeit · Bibliotheksarbeit · Bildhauerarbeit · Bildschirmarbeit · Bildungsarbeit · Bohrarbeit · Breitenarbeit · Bronzearbeit · Böttcherarbeit · Bürgerarbeit · Büroarbeit · Chorarbeit · Cosmatenarbeit · Dachdeckerarbeit · Danaidenarbeit · Deicharbeit · Dekorationsarbeit · Denkarbeit · Detailarbeit · Deutungsarbeit · Dichtungsarbeit · Dilettantenarbeit · Diplomarbeit · Doktorarbeit · Dokumentationsarbeit · Doppelarbeit · Drechslerarbeit · Dreckarbeit · Drecksarbeit · Dreharbeit · Drogenarbeit · Druckarbeit · Durchbrucharbeit · Durchzugsarbeit · Editionsarbeit · Eigenarbeit · Einlegearbeit · Einzelarbeit · Elfenbeinarbeit · Elternarbeit · Emailarbeit · Enttrümmerungsarbeit · Entwicklungsarbeit · Entwässerungsarbeiten · Erdarbeit · Erinnerungsarbeit · Erkundungsarbeit · Ermittlungsarbeit · Erntearbeit · Erschließungsarbeit · Erstlingsarbeit · Erwerbsarbeit · Erziehungsarbeit · Examensarbeit · Extraarbeit · Fabrikarbeit · Facharbeit · Faltarbeit · Familienarbeit · Federarbeit · Feierabendarbeit · Feiertagsarbeit · Feilarbeit · Feinarbeit · Feldarbeit · Ferialarbeit · Ferienarbeit · Filetarbeit · Filigranarbeit · Filmarbeit · Flechtarbeit · Fleißarbeit · Flickarbeit · Fließarbeit · Fließbandarbeit · Forscherarbeit · Forschungsarbeit · Forstarbeit · Fotoarbeit · Frauenarbeit · Freiarbeit · Freilegungsarbeit · Freiwilligenarbeit · Freizeitarbeit · Fremdarbeit · Friedensarbeit · Fronarbeit · Frühjahrsarbeit · Fällarbeit · Führungsarbeit · Fürsorgearbeit · Gabelarbeit · Ganztagsarbeit · Gartenarbeit · Gedankenarbeit · Gedingearbeit · Geduldsarbeit · Gedächtnisarbeit · Geistesarbeit · Gelegenheitsarbeit · Gemeindearbeit · Gemeinschaftsarbeit · Gemeinwesenarbeit · Gesamtarbeit · Gewerkschaftsarbeit · Glasarbeit · Gleisarbeiten · Goldarbeit · Goldschmiedearbeit · Gratisarbeit · Gravierarbeit · Grubenarbeit · Grundlagenarbeit · Gruppenarbeit · Hafenarbeit · Halbtagsarbeit · Handarbeit · Handlangerarbeit · Hardangerarbeit · Hauptarbeit · Hausarbeit · Hausfrauenarbeit · Haushaltsarbeit · Heidenarbeit · Heimarbeit · Herkulesarbeit · Herstellungsarbeit · Hilfsarbeit · Hirnarbeit · Holzarbeit · Hornarbeit · Hospizarbeit · Hundearbeit · Hundsarbeit · Häkelarbeit · Identitätsarbeit · Industriearbeit · Informationsarbeit · Innenarbeit · Inspektionsarbeit · Installierungsarbeiten · Instandhaltungsarbeit · Instandsetzungsarbeit · Intarsienarbeit · Jahresarbeit · Journalistenarbeit · Jugendarbeit · Jungenarbeit · Kaderarbeit · Kartonagenarbeit · Katalogisierungsarbeit · Kinderarbeit · Klassenarbeit · Klausurarbeit · Klebarbeit · Klebearbeit · Kleinarbeit · Klempnerarbeit · Klöppelarbeit · Knastarbeit · Knechtsarbeit · Knochenarbeit · Knüpfarbeit · Kollektivarbeit · Kommissionsarbeit · Kontrollarbeit · Kopfarbeit · Korrosionsschutzarbeit · Kräuselarbeit · Kuliarbeit · Kulturarbeit · Kunstschmiedearbeit · Kurzarbeit · Kärrnerarbeit · Küchenarbeit · Kürschnerarbeit · Lackarbeit · Landarbeit · Laubsägearbeit · Laufarbeit · Lebensarbeit · Lederarbeit · Lehrlingsarbeit · Leiharbeit · Leutearbeit · Lieblingsarbeit · Lizentiatsarbeit · Lobbyarbeit · Lohnarbeit · Löscharbeit · Magisterarbeit · Malerarbeit · Marmorarbeit · Maschinenarbeit · Massenarbeit · Masterarbeit · Mauerarbeit · Maurerarbeit · Maßarbeit · Medienarbeit · Mehrarbeit · Meisterarbeit · Metallarbeit · Millimeterarbeit · Missionsarbeit · Mitarbeit · Mobilarbeit · Montagearbeit · Mordsarbeit · Morgenarbeit · Mosaikarbeit · Museumsarbeit · Muskelarbeit · Musterarbeit · Mädchenarbeit · Männerarbeit · Nacharbeit · Nachtarbeit · Nachwuchsarbeit · Nadelarbeit · Nebenarbeit · Netzwerkarbeit · Notstandsarbeit · Näharbeit · Occhiarbeit · Oppositionsarbeit · Organisationsarbeit · PR-Arbeit · Papierarbeit · Parlamentsarbeit · Parteiarbeit · Partnerarbeit · Perlenarbeit · Personalarbeit · Pferdearbeit · Pflegearbeit · Pflichtarbeit · Pfuscharbeit · Pionierarbeit · Planarbeit · Planierarbeit · Planungsarbeit · Polizeiarbeit · Postarbeit · Pressearbeit · Privatarbeit · Probearbeit · Probenarbeit · Programmarbeit · Projektarbeit · Propagandaarbeit · Präventionsarbeit · Präzisionsarbeit · Prüfungsarbeit · Punzarbeit · Pusselarbeit · Puzzlearbeit · Qualifizierungsarbeit · Qualitätsarbeit · Rechenarbeit · Redaktionsarbeit · Reformarbeit · Regiearbeit · Regierungsarbeit · Reinigungsarbeit · Renovierungsarbeit · Reparaturarbeit · Reproduktionsarbeit · Restaurationsarbeit · Restaurierungsarbeit · Rettungsarbeit · Riesenarbeit · Routinearbeit · Räumungsarbeit · Sacharbeit · Saisonarbeit · Samstagsarbeit · Sandstrahlarbeit · Sanierungsarbeit · Sattlerarbeit · Sauarbeit · Schablonenarbeit · Schanzarbeit · Schichtarbeit · Schiffchenarbeit · Schinderarbeit · Schlosserarbeit · Schluderarbeit · Schmiedearbeit · Schmutzarbeit · Schneiderarbeit · Schnitzarbeit · Schreibarbeit · Schreiberarbeit · Schularbeit · Schusterarbeit · Schwarzarbeit · Schweinearbeit · Schweißarbeit · Schwerarbeit · Schwerstarbeit · Schädlingsarbeit · Schülerarbeit · Schürfarbeit · Semesterarbeit · Seminararbeit · Sicherungsarbeit · Silberarbeit · Sisyphusarbeit · Sklavenarbeit · Smokarbeit · Sonntagsarbeit · Sozialarbeit · Spezialarbeit · Spionagearbeit · Spitzenarbeit · Spritzarbeit · Spätarbeit · Staatsarbeit · Staatsexamensarbeit · Stanzarbeit · Steinmetzarbeit · Stemmarbeit · Stepparbeit · Stickarbeit · Stillarbeit · Stoßarbeit · Strafarbeit · Straßenarbeit · Straßenbauarbeit · Strickarbeit · Stroharbeit · Sträflingsarbeit · Stubenarbeit · Stuckarbeit · Studienarbeit · Stückarbeit · Stümperarbeit · Sucharbeit · Sudelarbeit · Säuberungsarbeit · Tagelöhnerarbeit · Tagesarbeit · Tauschierarbeit · Teamarbeit · Teilarbeit · Teilzeitarbeit · Telearbeit · Teneriffaarbeit · Terminarbeit · Textarbeit · Theaterarbeit · Tischlerarbeit · Toledoarbeit · Trainingsarbeit · Trauerarbeit · Traumarbeit · Treibarbeit · Töpferarbeit · Tüftelarbeit · Umbauarbeit · Unterrichtsarbeit · Untersuchungsarbeit · Untertagarbeit · Untertagearbeit · Verbandsarbeit · Vereinsarbeit · Vergleichsarbeit · Vermessungsarbeit · Verschönerungsarbeiten · Verwaltungsarbeit · Videoarbeit · Viechsarbeit · Vollzeitarbeit · Vorarbeit · Vorbereitungsarbeit · Wahnsinnsarbeit · Waldarbeit · Wanderarbeit · Wartungsarbeit · Webarbeit · Weihnachtsarbeit · Weiterarbeit · Werkarbeit · Werktagsarbeit · Wertarbeit · Wiederaufbauarbeit · Wiedergutmachungsarbeit · Wiederherstellungsarbeiten · Winterarbeit · Wissensarbeit · Wochenarbeit · Wühlarbeit · Zeitarbeit · Zimmerarbeiten · Zimmererarbeit · Zimmermannsarbeiten · Zinnarbeit · Zirkelarbeit · Ziselierarbeit · Zuarbeit · Zulassungsarbeit · Zusammenarbeit · Zwangsarbeit · Öffentlichkeitsarbeit · Überarbeit · Überholungsarbeiten · Überprüfungsarbeit · Übersetzungsarbeit · Überzeugungsarbeit · Übungsarbeit
eWDG

Bedeutungen

1.
produktive (berufliche) Tätigkeit des Menschen
a)
zweckgerichtete Tätigkeit
Beispiele:
die menschliche Arbeit
er verdient sein Brot mit (täglicher) körperlicher, praktischer, geistiger, wissenschaftlicher, künstlerischer, handwerklicher Arbeit
eine organisatorische, schöpferische, produktive, konstruktive, methodische, fachliche, ehrenamtliche Arbeit leisten
er steht (mitten) in der öffentlichen, gesellschaftlichen, politischen, sozialen, parlamentarischen, gewerkschaftlichen, betrieblichen, kulturellen, illegalen Arbeit
sie hat eine leichte, angemessene, angenehme, interessante, simple, manuelle, mechanische, niedrige Arbeit angenommen
häusliche Arbeiten (= Arbeiten, die zu Haus erledigt werden)
die groben, schmutzigen, notwendigen, laufenden Arbeiten im Haushalt versehen
veraltendalle feinen weiblichen Arbeiten (= Handarbeiten, Kochen, Bügeln)
die langweiligen, geisttötenden, lästigen, umständlichen, undankbaren, schweren, harten, sauren, mühsamen, aufreibenden Arbeiten rationalisieren
sie muss erst einmal ehrliche, redliche, ernste, ernsthafte, strenge, straffe, vernünftige Arbeit kennenlernen
diese Arbeit ist verantwortungsvoll, dringend
das ist keine Arbeit für mich, für einen Schreiner, für einen Mann
die Arbeit mit der Nadel
die Arbeit beginnt um 8 Uhr
täglich 8 Stunden Arbeit
die Arbeit geht ihm (flott, leicht) von der Hand
landschaftlichdie Arbeit fleckt
die Arbeit läuft, stockt, ruht
diese Arbeit erfüllt, fesselt, packt, absorbiert ihn, sagt ihm zu
umgangssprachlichdie Arbeit brannte ihm auf den Nägeln
umgangssprachlichdie Arbeit will mir (noch) nicht recht schmecken
diese Arbeit leidet keine Unterbrechung, keinen Aufschub
er hat keine, er sucht Arbeit
jmdm. eine Arbeit vermitteln, anbieten, geben, antragen, anvertrauen
Arbeit finden, bekommen
eine Arbeit bei jmdm. annehmen, übernehmen
die Arbeit verrichten, ausüben, ausführen, durchführen, fortführen, erledigen, wieder aufnehmen
umgangssprachlichseine Arbeit tun, machen (= arbeiten)
umgangssprachlicher machte, tat, leistete ganze Arbeit (= es blieb nichts zu tun übrig)
umgangssprachlichgute Arbeit machen (= gut arbeiten)
sich [Dativ] die Arbeit einteilen
eine Arbeit in Aussicht nehmen, ausbieten, ausschreiben, veranschlagen, beaufsichtigen, überwachen, verbessern, aktivieren
die Arbeiten verteilen, (an)leiten, aufeinander abstimmen
durch die Erfindung der Maschine, durch die Mechanisierung wurden manche Arbeiten wesentlich erleichtert, vereinfacht, verkürzt, dem Menschen abgenommen, wurde die menschliche Arbeit teilweise ausgeschaltet
nur das Material, nicht die Arbeit berechnen
er macht sich [Dativ] die Arbeit leicht
eine Arbeit vernachlässigen, satt haben, versäumen, abbrechen, unterbrechen, stören, (auf andere) abwälzen, einstellen, aufgeben, niederlegen
umgangssprachlicheine Arbeit schwänzen
saloppdie Arbeit Arbeit sein lassen (= nicht arbeiten)
saloppdie Arbeit hinschmeißen (= aufhören zu arbeiten)
etw. beflügelt die Arbeit
jmdm. die Arbeit erlassen, schenken
seiner Arbeit nachgehen
sich ganz der Arbeit widmen
er ist der Arbeit nicht gewachsen
verhüllendder Arbeit aus dem Wege gehen (= nicht gern arbeiten)
jmdn. der Arbeit wieder zuführen
gehobendieser Tag gehört der Arbeit
gehobendie Welt der Arbeit
gehobender Segen, Rhythmus, die Früchte, das Lied der Arbeit
das Produkt der Arbeit
das Tempo der Arbeiten
die (An)leitung, Lenkung, Koordinierung, Teilung, Durchführung, Kontrolle der Arbeit
er ist der Sklave seiner Arbeit (= arbeitet zu viel)
DDRder Orden ›Banner der Arbeit
DDRer ist Held der Arbeit geworden
Ich tauge nur für die stille Arbeit am Schreibtisch [ FalladaJeder stirbt382]
[er] verwendete ihn zu schriftlichen Arbeiten [ RaabeIII 2,152]
Die Aufwartefrau, die morgens kam und die große Arbeit verrichtete [ ViebigBerliner Novellen51]
Tages Arbeit, abends Gäste [ GoetheSchatzgräber]
Arbeit ist des Bürgers Zierde [ SchillerGlocke]
Wenn gute Reden sie begleiten, / Dann fließt die Arbeit munter fort [ SchillerGlocke]
alles, was Arbeit geschaffen hat [ FalladaJeder stirbt390]
es rührte von der Arbeit her, die ich hinter mich gebracht hatte [ Hausm.Überfall122]
mit Präposition
Grammatik: in Verbindung mit »an«
Beispiele:
an die Arbeit gehen
sich (hastig) an die Arbeit setzen, begeben
umgangssprachlichsich (hastig) an die Arbeit machen
jmdn. an die Arbeit weisen
(Tag und Nacht) an der Arbeit sein
die Freude an der Arbeit
nun frisch, lustig an die Arbeit!
Grammatik: in Verbindung mit »auf«
Beispiele:
umgangssprachlichauf Arbeit gehen (= zur Lohnarbeit gehen)
sich auf die Arbeit werfen
sich auf seine Arbeit freuen, auf seine Arbeit brennen
auf Arbeit angewiesen sein
das Recht auf Arbeit
Grammatik: in Verbindung mit »aus«
Beispiele:
(mitten) aus der Arbeit (heraus) weglaufen
sich nicht gern aus der Arbeit herausreißen lassen
der Geselle ist aus der Arbeit gegangen (= der Geselle hat die Arbeit niedergelegt)
Grammatik: in Verbindung mit »bei«
Beispiele:
bei der Arbeit sein
sich bei der Arbeit schonen
bei der Arbeit singen, schwitzen
jmdn. bei der Arbeit finden, stören
jmdm. bei der Arbeit zusehen, (volle) Freiheit lassen
Grammatik: in Verbindung mit »durch«
Beispiel:
sich durch Arbeit betäuben
Grammatik: in Verbindung mit »für«
Beispiele:
sich für die Arbeit stärken
für seine Arbeit bezahlt werden
sich für eine Arbeit qualifizieren
sich für alle einschlägigen Arbeiten empfehlen
Grammatik: in Verbindung mit »hinter«
Beispiel:
umgangssprachlichhinter der Arbeit her sein
Grammatik: in Verbindung mit »in«
Beispiele:
er ist, steht bei einem Meister in Arbeit
der Meister hat einen Gesellen in Arbeit genommen (= hat ihn eingestellt)
der Schuh ist (bereits) in Arbeit (gegeben, genommen) (= es wird gerade daran gearbeitet)
er hat den Schuh in Arbeit (= er arbeitet gerade daran)
jmdn. in Arbeit (und Brot) bringen (= jmdm. eine Arbeit verschaffen)
wieder in Arbeit und Brot kommen (= eingestellt werden)
(sich) in die Arbeit flüchten
umgangssprachlichsich in seine Arbeit stürzen, sich in seiner Arbeit vergraben
ganz in der Arbeit aufgehen, versunken, vertieft sein
saloppbis zum Hals in Arbeit stecken
jmdn. in der (besten) Arbeit stören
sich in die Arbeit teilen
jmdn. in der Arbeit übertreffen
langsam, flink in der Arbeit sein
in jeder Arbeit erfahren, geübt, perfekt sein
seine Befriedigung in der Arbeit finden
Grammatik: in Verbindung mit »mit«
Beispiele:
mit der Arbeit beginnen, aussetzen, aufhören, vorankommen, fertig, im Rückstand sein
jede Minute ist mit Arbeit ausgefüllt
jmdn. mit Arbeit überhäufen, überbürden, überladen, überlasten
saloppmit Arbeit (genügend) eingedeckt sein
Grammatik: in Verbindung mit »ohne«
Beispiel:
ohne Arbeit sein
Grammatik: in Verbindung mit »über«
Beispiel:
über der Arbeit sitzen, einschlafen
Grammatik: in Verbindung mit »um«
Beispiele:
um Arbeit bitten, nachfragen
sich um Arbeit bemühen
sich um die Arbeit (herum)drücken
jmdn. um Arbeit und Brot bringen
Männer, die um Arbeit ins Sägewerk gekommen … waren [ SeghersGefährten1,302]
Grammatik: in Verbindung mit »von«
Beispiele:
von der Arbeit müde sein
von seiner Arbeit, von seiner Hände Arbeit leben
sich von der Arbeit ausruhen
jmdn. von der Arbeit ablenken, freistellen
die Beschaffung, Einsparung von Arbeit
Grammatik: in Verbindung mit »vor«
Beispiele:
sich vor keiner Arbeit scheuen
saloppman könnte sich vor lauter Arbeit zerreißen
der Respekt vor der Arbeit
Grammatik: in Verbindung mit »zu«, »zur«
Beispiele:
zu jeder Arbeit willig sein
ich bin heute zu keiner Arbeit fähig
ich habe nicht die geringste Lust zu dieser Arbeit
saloppich habe keinen rechten Mumm zu dieser Arbeit
zur Arbeit gehen, antreten
sich zur Arbeit melden
jmdn. zur Arbeit schicken, (ab)kommandieren, aufrufen, anhalten, antreiben, anpeitschen
man muss sie nie zur Arbeit anhalten
besondere Kleidung zur Arbeit
die (neue) Einstellung, Liebe zur Arbeit
bereit zur Arbeit
untauglich zur Arbeit
frisch auf zur Arbeit!
Er wird an verschiedenen Stellen zur Arbeit verwandt [ A. ZweigGrischa184]
b)
übertragen
Beispiele:
die Arbeit der Maschinen
die Arbeit der Gezeiten an der Küste, des Windes, Eises
der Vulkan ist in voller Arbeit
Physik Kraft in Richtung des Weges mal Weg
c)
Anstrengung, Mühe, Plage
Grammatik: meist im Singular
Beispiele:
umgangssprachlichdas war aber eine Arbeit!
umgangssprachlichso eine, diese Arbeit!
in einem solchen Werke steckt (viel, entbehrungsreiche, entsagungsvolle) Arbeit
etw. macht, bereitet, verursacht (jmdm.), kostet (jmdn.) (allerhand) Arbeit
(wenig, geringe) Arbeit mit jmdm., etw. haben, sich [Dativ] machen
die (ganze) Arbeit war umsonst
umgangssprachlichein (großes, schweres) Stück Arbeit lag noch vor uns
umgangssprachlichein Berg, Haufen Arbeit
ein Übermaß an Arbeit
eine Fülle, Last von Arbeit erwartete mich, musste ich bewältigen
keine Mühe und Arbeit scheuen
sich die Arbeit nicht verdrießen lassen
die Arbeit (ver)lohnte sich
2.
Produkt, Erzeugnis, Werk
Beispiele:
eine eingelegte, durchbrochene, erhabene, getriebene, (bereits) gedruckte Arbeit
das ist eine deutsche, venezianische Arbeit
eine philosophische, historische, dramatische Arbeit verfassen
etw. als gemeinsame, kollektive Arbeit veröffentlichen
seine wissenschaftlichen Arbeiten (= Forschungen) erregten Aufsehen, wurden angefochten
er hat eine ausgezeichnete, vorzügliche, tadellose, feine, schöne, reife, ausgereifte, bahnbrechende, geniale, solide, exakte, gewissenhafte, sorgfältige, saubere, gründliche, wertvolle Arbeit abgeliefert
umgangssprachlicher hat eine famose Arbeit abgeliefert
gehobener hat eine epochale Arbeit abgeliefert
die Arbeit ist misslungen, schwach, liederlich, unfertig, nur halb vollendet, zeigt manche Schwäche, viele Ungenauigkeiten
(in der Klasse) eine lateinische Arbeit schreiben
die Arbeit des Schülers enthält viele Fehler
die häuslichen Arbeiten (= Schulaufgaben) anfertigen, vorlesen, abgeben, kontrollieren, nachsehen, korrigieren
den Schülern (genügend) schriftliche Arbeiten aufgeben
der Kandidat hat die schriftlichen Arbeiten (für die Prüfung) schon hinter sich
eine (neue) Arbeit beginnen, in Angriff nehmen, fertigmachen, abschließen, vorzeigen, vorlegen, überreichen
umgangssprachlicheine (neue) Arbeit unter Dach und Fach haben
die (bereits begonnene, jetzige) Arbeit einige Zeit liegen lassen, fortlegen
sich über seine Arbeit beugen
an einer Arbeit sein Können beweisen
eine Arbeit bewundern, gutheißen, loben, abnehmen
diese Arbeit kann sich sehen lassen
Arbeiten in Gips, Marmor, Bast
eine Sammlung, Ausstellung von Arbeiten junger Künstler
die Würdigung seiner Arbeiten
ein gewisses Stück Arbeit, z. B. eine Weste [ MarxKapital1,579]
Dieses Wort ist Teil des Wortschatzes für das Goethe-Zertifikat A1.
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Arbeit · arbeiten · arbeitsam · arbeitslos · Arbeitslosigkeit · Arbeitsteilung
Arbeit f. ‘zweckgerichtete körperliche und geistige Tätigkeit des Menschen, Produkt dieser Tätigkeit, Werk’, ahd. arbeit f., arbeiti n. ‘Mühsal, Plage, Anstrengung, Ertrag der Arbeit’ (8. Jh.), mhd. ar(e)beit f. n., asächs. arƀed, arƀid f., arƀedi n., mnd. arbēt m. n. f. (daraus schwed. arbete und dän. arbejde), mnl. arbeit m. f., nl. arbeid m., aengl. earfoþe, earfeþe n., anord. erfiði n., got. arbaiþs f. lassen sich, soweit es das ursprüngliche (mehrfach zu einem neutralen Stamm umgebildete) Femininum betrifft, zurückführen auf germ. *arƀējiðiz ‘Mühsal’, das als Abstraktbildung zu einem untergegangenen germ. ēn-Verb *arƀējō ‘bin verwaistes und daher aus Not zu harter Arbeit gezwungenes Kind’ angesehen werden kann. Damit ist eine Verbindung zu ie. *orbh- ‘verwaist, Waise’ (s. Erbe1) hergestellt, von dem sich vermutlich auch arm (s. d.) herleitet sowie außerhalb des Germ. aslaw. rabъ ‘Knecht, Diener, Sklave’, rabota ‘Knechtschaft, Sklaverei’, russ. rabóta (работа) ‘Arbeit’ (s. Roboter). Die Ausgangsbedeutung der germ. Bildung ‘schwere körperliche Anstrengung, Mühsal’ reicht bis ins Nhd. (zuweilen durch Zusammensetzungen wie Mords-, Riesenarbeit veranschaulicht); im Mhd. tritt der Begriff ‘Mühsal, Not, die man leidet oder freiwillig übernimmt’ besonders hervor. Danach tritt der Sinn von ‘mühseliger, qualvoller Tätigkeit’ zurück, und Arbeit erstreckt sich auf jede zweckgerichtete, zunächst körperliche, später auch geistige Tätigkeit des Menschen. Die positive Bewertung der Arbeit (zuerst bei Luther) vollzieht sich unter dem Einfluß des aufsteigenden Bürgertums und der zunehmenden Entwicklung kapitalistischer Produktionsverhältnisse. Sie entspricht der wachsenden Erkenntnis von der Rolle und Bedeutung der menschlichen Arbeit für die Entwicklung der Gesellschaft. Marx und Engels schließlich bestimmen sie als “eine von allen Gesellschaftsformen unabhängige Existenzbedingung des Menschen”. Der daneben bestehende konkrete Sinn (‘Produkt der Tätigkeit’), im Ahd. vereinzelt schon angedeutet, entwickelt sich vollends im Nhd. Vom Substantiv abgeleitet arbeiten Vb. ‘Arbeit leisten, tätig sein’, ahd. arbeiten (arbeitōn nur im Frk. belegt) ‘plagen, bedrängen, sich abmühen’ (9. Jh.), mhd. ar(e)beiten, mnd. arbēden (daraus schwed. arbeta, dän. arbejde entlehnt), mnl. arbeiden, arbeiten, nl. arbeiden, anord. erfiða, got. arbaidjan. arbeitsam Adj. ‘fleißig, emsig, arbeitswillig’, ahd. (8. Jh.), mhd. arbeitsam ‘mühsam, beschwerlich, leidvoll’, auch mit Übergang zu ‘fleißig, arbeitswillig’; vgl. asächs. arƀetsam, mnd. arbētsam, mnl. arbeitsam, nl. arbeidzaam. arbeitslos Adj. ‘trotz Arbeitsfähigkeit und Bereitschaft ohne berufliche Arbeit, ohne Erwerbsmöglichkeit’ (2. Hälfte 18. Jh., vereinzelt schon im 16. Jh.), älter in der Bedeutung ‘ohne Anstrengung, mühelos’ (Anfang 16. Jh. bis 19 Jh.); dazu Arbeitslosigkeit f. ‘Mangel an Erwerbsmöglichkeit’ (1. Hälfte 19. Jh.), älter ‘Untätigkeit’ (Ende 18. Jh.). Arbeitsteilung f. ‘Trennung und Verselbständigung verschiedener Arbeiten im Produktionsprozeß’; engl. division of labour (von A. Smith 1776 geprägt) wird im Dt. zuerst mit Verteilung der Arbeit (1776) und Teilung der Arbeit(en) (1796), dann (1808) mit dem Kompositum Arbeitsteilung wiedergegeben. Während Smith und seine Nachfolger Arbeitsteilung vorwiegend unter dem Aspekt betrachten, mehr Waren mit demselben Quantum Arbeit zu produzieren, stellt Marx dieser manufakturmäßigen Arbeitsteilung die gesellschaftliche Arbeitsteilung (1867) gegenüber.

Thesaurus

Linguistik/Sprache
Synonymgruppe
Abhandlung · Arbeit · Ausarbeitung · Traktat · akademische Arbeit · wissenschaftliche Arbeit  ●  Elaborat  geh., lat.
Oberbegriffe
Unterbegriffe
Assoziationen
Ökonomie
Synonymgruppe
(tägliche) Arbeit · (tägliche) Arbeitsleistung · Arbeitspensum · Pensum · Tagewerk
Assoziationen
Synonymgruppe
Anstellung · Arbeit · Arbeitsplatz · Arbeitsstelle · Arbeitsverhältnis · Beschäftigung · Position · Posten · Stellung  ●  Aufgabe  fig. · Beschäftigungsverhältnis  Amtsdeutsch · Stelle  Hauptform · (die) Stätte seines Wirkens  geh. · Amt  fachspr. · Job  ugs.
Unterbegriffe
Assoziationen
Ökonomie
Synonymgruppe
Arbeit (= Produkt) · Artikel · Erzeugnis · Fabrikat · Gut · Handelsgut · Manufakt · Produkt · Ware · Werk
Unterbegriffe
Assoziationen
Synonymgruppe
zu viel Aufwand · übertriebener Aufwand  ●  (sich) Arbeit (machen)  ugs. · Umstände (machen)  ugs.
Assoziationen
Synonymgruppe
(das) Schaffen · (das) Wirken · (künstlerische) Arbeit
Synonymgruppe
Klassenarbeit · Klausur · Prüfung · Test  ●  Leistungsüberprüfung  Amtsdeutsch · Lernerfolgskontrolle  Amtsdeutsch · Schularbeit  österr. · Schulaufgabe  bayr. · Arbeit  ugs.
Oberbegriffe
Unterbegriffe
Assoziationen
Synonymgruppe
Arbeit (= das Arbeiten) · Beschäftigung · Schaffen · Tun · Tätigkeit  ●  Geschäft  geh.
Unterbegriffe
Assoziationen
Synonymgruppe
(schriftliche) Arbeit · (schriftliche) Darstellung · (schriftliche) Hausarbeit · schriftliche Ausarbeitung  ●  Referat  Hauptform
Assoziationen
Synonymgruppe
Assoziationen
Synonymgruppe
(zu erledigende) Arbeit · (zu erledigende) Sache · Aufgabe · Auftrag · Betrauung (mit) · Mission
Assoziationen
  • (die) Aufgabe bekommen haben (zu) · (die) Aufgabe haben (zu) · (es ist jemandes) Aufgabe (zu) · (jemandes) Job ist es, dass (/zu) · (sich) mit der Aufgabe konfrontiert sehen · mit der Aufgabe konfrontiert sein · sollen · vor der Aufgabe stehen (zu) · vor die Aufgabe gestellt sein  ●  (jemandem) aufgegeben sein (zu) geh.

Typische Verbindungen zu ›Arbeit‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Arbeit‹.

Verwendungsbeispiele für ›Arbeit‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Sie können sich gar nicht vorstellen, daß außer ihnen noch jemand in der Lage ist, die Arbeit gut zu erledigen. [Kellner, Hedwig: Das geheime Wissen der Personalchefs, Frankfurt a. M.: Eichborn 1998, S. 70]
Mit Arbeit hatte kaum einer von ihnen etwas am Hut. [Hasselbach, Ingo u. Bonengel, Winfried: Die Abrechnung, Berlin: Aufbau-Taschenbuch-Verl. 2001 [1993], S. 12]
Vor allem anstrengende Arbeit, die die Bewegungen schwerfällig werden läßt, ist ihrer Ausbildung hinderlich. [Busch, Werner: Das sentimentalische Bild, München: Beck 1993, S. 313]
Genau damit beginnt aber die Arbeit an einer solchen Theorie. [Luhmann, Niklas: Soziale Systeme, Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1984, S. 6]
Und ich habe mich dann bemüht um Arbeit – ohne Erfolg. [Runge, Erika (Hg.), Bottroper Protokolle, Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1968, S. 52]
Zitationshilfe
„Arbeit“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Arbeit>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Arazzo
Araukarie
Aranzini
Arancini
Aramäische
Arbeit sparend
Arbeiter
Arbeiter-und-Bauern-Fakultät
Arbeiter-und-Bauern-Inspektion
Arbeiter-und-Bauern-Macht