produktive (berufliche) Tätigkeit des Menschen
a)
zweckgerichtete Tätigkeit
Beispiele:
die menschliche Arbeit
er verdient sein Brot mit (täglicher) körperlicher, praktischer, geistiger, wissenschaftlicher, künstlerischer, handwerklicher Arbeit
eine organisatorische, schöpferische, produktive, konstruktive, methodische, fachliche, ehrenamtliche Arbeit leisten
er steht (mitten) in der öffentlichen, gesellschaftlichen, politischen, sozialen, parlamentarischen, gewerkschaftlichen, betrieblichen, kulturellen, illegalen Arbeit
sie hat eine leichte, angemessene, angenehme, interessante, simple, manuelle, mechanische, niedrige Arbeit angenommen
häusliche Arbeiten
(= Arbeiten, die zu Haus erledigt werden)
die groben, schmutzigen, notwendigen, laufenden Arbeiten im Haushalt versehen
veraltend alle feinen weiblichen Arbeiten
(= Handarbeiten, Kochen, Bügeln)
die langweiligen, geisttötenden, lästigen, umständlichen, undankbaren, schweren, harten, sauren, mühsamen, aufreibenden Arbeiten rationalisieren
sie muss erst einmal ehrliche, redliche, ernste, ernsthafte, strenge, straffe, vernünftige Arbeit kennenlernen
diese Arbeit ist verantwortungsvoll, dringend
das ist keine Arbeit für mich, für einen Schreiner, für einen Mann
die Arbeit mit der Nadel
die Arbeit beginnt um 8 Uhr
täglich 8 Stunden Arbeit
die Arbeit geht ihm (flott, leicht) von der Hand
landschaftlich die Arbeit fleckt
die Arbeit läuft, stockt, ruht
diese Arbeit erfüllt, fesselt, packt, absorbiert ihn, sagt ihm zu
umgangssprachlich die Arbeit brannte ihm auf den Nägeln
umgangssprachlich die Arbeit will mir (noch) nicht recht schmecken
diese Arbeit leidet keine Unterbrechung, keinen Aufschub
er hat keine, er sucht Arbeit
jmdm. eine Arbeit vermitteln, anbieten, geben, antragen, anvertrauen
Arbeit finden, bekommen
eine Arbeit bei jmdm. annehmen, übernehmen
die Arbeit verrichten, ausüben, ausführen, durchführen, fortführen, erledigen, wieder aufnehmen
umgangssprachlich seine Arbeit tun, machen
(= arbeiten)
umgangssprachlich er machte, tat, leistete ganze Arbeit
(= es blieb nichts zu tun übrig)
umgangssprachlich gute Arbeit machen
(= gut arbeiten)
sich [Dativ] die Arbeit einteilen
eine Arbeit in Aussicht nehmen, ausbieten, ausschreiben, veranschlagen, beaufsichtigen, überwachen, verbessern, aktivieren
die Arbeiten verteilen, (an)leiten, aufeinander abstimmen
durch die Erfindung der Maschine, durch die Mechanisierung wurden manche Arbeiten wesentlich erleichtert, vereinfacht, verkürzt, dem Menschen abgenommen, wurde die menschliche Arbeit teilweise ausgeschaltet
nur das Material, nicht die Arbeit berechnen
er macht sich [Dativ] die Arbeit leicht
eine Arbeit vernachlässigen, satt haben, versäumen, abbrechen, unterbrechen, stören, (auf andere) abwälzen, einstellen, aufgeben, niederlegen
umgangssprachlich eine Arbeit schwänzen
salopp die Arbeit
Arbeit sein lassen
(= nicht arbeiten)
salopp die Arbeit hinschmeißen
(= aufhören zu arbeiten)
etw. beflügelt die Arbeit
jmdm. die Arbeit erlassen, schenken
seiner Arbeit nachgehen
sich ganz der Arbeit widmen
er ist der Arbeit nicht gewachsen
verhüllend der Arbeit aus dem Wege gehen
(= nicht gern arbeiten)
jmdn. der Arbeit wieder zuführen
gehoben dieser Tag gehört der Arbeit
gehoben die Welt der Arbeit
gehoben der Segen, Rhythmus, die Früchte, das Lied der Arbeit
das Produkt der Arbeit
das Tempo der Arbeiten
die (An)leitung, Lenkung, Koordinierung, Teilung, Durchführung, Kontrolle der Arbeit
er ist der Sklave seiner Arbeit
(= arbeitet zu viel)
DDR der Orden ›Banner der Arbeit‹
DDR er ist Held der Arbeit geworden
Ich tauge nur für die stille Arbeit am Schreibtisch [FalladaJeder stirbt382]
[er] verwendete ihn zu schriftlichen Arbeiten
[RaabeIII 2,152]
Die Aufwartefrau, die morgens kam und die große Arbeit verrichtete [ViebigBerliner Novellen51]
Tages Arbeit, abends Gäste [GoetheSchatzgräber]
Arbeit ist des Bürgers Zierde [SchillerGlocke]
Wenn gute Reden sie begleiten, / Dann fließt die Arbeit munter fort [SchillerGlocke]
alles, was Arbeit geschaffen hat [FalladaJeder stirbt390]
es rührte von der Arbeit her, die ich hinter mich gebracht hatte [Hausm.Überfall122]
mit Präposition
in Verbindung mit »an«
Beispiele:
an die Arbeit gehen
sich (hastig) an die Arbeit setzen, begeben
umgangssprachlich sich (hastig) an die Arbeit machen
jmdn. an die Arbeit weisen
(Tag und Nacht) an der Arbeit sein
die Freude an der Arbeit
nun frisch, lustig an die Arbeit!
in Verbindung mit »auf«
Beispiele:
umgangssprachlich auf Arbeit gehen
(= zur Lohnarbeit gehen)
sich auf die Arbeit werfen
sich auf seine Arbeit freuen, auf seine Arbeit brennen
auf Arbeit angewiesen sein
das Recht auf Arbeit
in Verbindung mit »aus«
Beispiele:
(mitten) aus der Arbeit (heraus) weglaufen
sich nicht gern aus der Arbeit herausreißen lassen
der Geselle ist aus der Arbeit gegangen
(= der Geselle hat die Arbeit niedergelegt)
in Verbindung mit »bei«
Beispiele:
bei der Arbeit sein
sich bei der Arbeit schonen
bei der Arbeit singen, schwitzen
jmdn. bei der Arbeit finden, stören
jmdm. bei der Arbeit zusehen, (volle) Freiheit lassen
in Verbindung mit »durch«
Beispiel:
sich durch Arbeit betäuben
in Verbindung mit »für«
Beispiele:
sich für die Arbeit stärken
für seine Arbeit bezahlt werden
sich für eine Arbeit qualifizieren
sich für alle einschlägigen Arbeiten empfehlen
in Verbindung mit »hinter«
Beispiel:
umgangssprachlich hinter der Arbeit her sein
in Verbindung mit »in«
Beispiele:
er ist, steht bei einem Meister in Arbeit
der Meister hat einen Gesellen in Arbeit genommen
(= hat ihn eingestellt)
der Schuh ist (bereits) in Arbeit (gegeben, genommen)
(= es wird gerade daran gearbeitet)
er hat den Schuh in Arbeit
(= er arbeitet gerade daran)
jmdn. in Arbeit (und Brot) bringen
(= jmdm. eine Arbeit verschaffen)
wieder in Arbeit und Brot kommen
(= eingestellt werden)
(sich) in die Arbeit flüchten
umgangssprachlich sich in seine Arbeit stürzen, sich in seiner Arbeit vergraben
ganz in der Arbeit aufgehen, versunken, vertieft sein
salopp bis zum Hals in Arbeit stecken
jmdn. in der (besten) Arbeit stören
sich in die Arbeit teilen
jmdn. in der Arbeit übertreffen
langsam, flink in der Arbeit sein
in jeder Arbeit erfahren, geübt, perfekt sein
seine Befriedigung in der Arbeit finden
in Verbindung mit »mit«
Beispiele:
mit der Arbeit beginnen, aussetzen, aufhören, vorankommen, fertig, im Rückstand sein
jede Minute ist mit Arbeit ausgefüllt
jmdn. mit Arbeit überhäufen, überbürden, überladen, überlasten
salopp mit Arbeit (genügend) eingedeckt sein
in Verbindung mit »ohne«
Beispiel:
ohne Arbeit sein
in Verbindung mit »über«
Beispiel:
über der Arbeit sitzen, einschlafen
in Verbindung mit »um«
Beispiele:
um Arbeit bitten, nachfragen
sich um Arbeit bemühen
sich um die Arbeit (herum)drücken
jmdn. um Arbeit und Brot bringen
Männer, die um Arbeit ins Sägewerk gekommen ... waren [SeghersGefährten1,302]
in Verbindung mit »von«
Beispiele:
von der Arbeit müde sein
von seiner Arbeit, von seiner Hände Arbeit leben
sich von der Arbeit ausruhen
jmdn. von der Arbeit ablenken, freistellen
die Beschaffung, Einsparung von Arbeit
in Verbindung mit »vor«
Beispiele:
sich vor keiner Arbeit scheuen
salopp man könnte sich vor lauter Arbeit zerreißen
der Respekt vor der Arbeit
in Verbindung mit »zu«, »zur«
Beispiele:
zu jeder Arbeit willig sein
ich bin heute zu keiner Arbeit fähig
ich habe nicht die geringste Lust zu dieser Arbeit
salopp ich habe keinen rechten Mumm zu dieser Arbeit
zur Arbeit gehen, antreten
sich zur Arbeit melden
jmdn. zur Arbeit schicken, (ab)kommandieren, aufrufen, anhalten, antreiben, anpeitschen
man muss sie nie zur Arbeit anhalten
besondere Kleidung zur Arbeit
die (neue) Einstellung, Liebe zur Arbeit
bereit zur Arbeit
untauglich zur Arbeit
frisch auf zur Arbeit!
Er wird an verschiedenen Stellen zur Arbeit verwandt [A. ZweigGrischa184]
b)
übertragen
Beispiele:
die Arbeit der Maschinen
die Arbeit der Gezeiten an der Küste, des Windes, Eises
der Vulkan ist in voller Arbeit
Physik Kraft in Richtung des Weges mal Weg
c)
meist im Singular
Anstrengung, Mühe, PlageBeispiele:
umgangssprachlich das war aber eine Arbeit!
umgangssprachlich so eine, diese Arbeit!
in einem solchen Werke steckt (viel, entbehrungsreiche, entsagungsvolle) Arbeit
etw. macht, bereitet, verursacht (jmdm.), kostet (jmdn.) (allerhand) Arbeit
(wenig, geringe) Arbeit mit jmdm., etw. haben, sich [Dativ] machen
die (ganze) Arbeit war umsonst
umgangssprachlich ein (großes, schweres) Stück Arbeit lag noch vor uns
umgangssprachlich ein Berg, Haufen Arbeit
ein Übermaß an Arbeit
eine Fülle, Last von Arbeit erwartete mich, musste ich bewältigen
keine Mühe und Arbeit scheuen
sich die Arbeit nicht verdrießen lassen
die Arbeit (ver)lohnte sich