Person, die als Arbeitnehmer besonders im produzierenden Gewerbe, im Baugewerbe oder in der Landwirtschaft tätig ist und (im Gegensatz zum Angestellten) überwiegend körperliche Arbeit verrichtet
Zwischen Arbeitern und Angestellten wird heute nur noch allgemeinsprachlich, besonders im Hinblick auf die
unterschiedlichen Tätigkeitsorte und Tätigkeitsfelder sowie im Hinblick auf die
Entlohnung ((Arbeits-)Lohn versus Gehalt) unterschieden. Im
Arbeits-
und Versicherungsrecht spielt die Unterscheidung, von Ausnahmen
abgesehen, keine Rolle mehr.
siehe auch Angestellte
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: ein ungelernter, angelernter, qualifizierter Arbeiter; ein ausländischer, polnischer, türkischer Arbeiter; die organisierten, streikenden, entlassenen Arbeiter
als Akkusativobjekt: einen Arbeiter beschäftigen, anwerben, einstellen, entlassen; die Arbeiter ausbeuten, aufwiegeln, aufhetzen
in Präpositionalgruppe/-objekt: Tausende, Zehntausende von Arbeitern; Beschäftigung, Entlohnung, Entlassung, Ausbeutung von Arbeitern; Tarifvertrag, Tarifabschluss, Mindestlohn für Arbeiter
mit Genitivattribut: die Arbeiter der Werft, Fabrik, Baufirma, des Stahlwerks
in Koordination: Arbeiter und Angestellte, Beamte, Bauern, Unternehmer
als Genitivattribut: die Löhne, Rechte, Lebensbedingungen der Arbeiter
Beispiele:
Trump macht billige Löhne und staatliche Subventionen in Fernost
dafür verantwortlich, dass in Michigan, Indiana und Ohio Fabriken schließen
und Arbeiter ihre Jobs verlieren. [Die Welt, 22.02.2019]
Durch Fair Trade soll sich das Leben der
Arbeiter insgesamt verbessern. Von dem Geld, das
der Käufer im Laden für die Bananen zahlt, sollen auch Werkzeuge und
Medikamente gekauft werden und Schulen und Brunnen gebaut werden. [Leipziger Volkszeitung, 28.02.2015]
Die Idee, die Lebens‑ und Arbeitsbedingungen von Kleinbauern und
Arbeitern in Entwicklungsländern zu verbessern,
indem Verbraucher in Industrieländern deren Produkte kaufen, ist
grundsätzlich gut[…]. [Neue Zürcher Zeitung, 05.08.2013]
Die Unterteilung in Arbeiter und Angestellte
ist für Parteiobmann Matthias S[…]
»diskriminierend« und überholt[…]. Obwohl in einigen Bereichen bereits eine
Angleichung der Rechtsstellung von Arbeitern und
Angestellten erfolgt sei, bestünden noch immer sachlich nicht zu
rechtfertigende Unterschiede, so S[…].
[…] [Der Standard, 01.05.2015]
Gleichbehandlung: Ein Betrieb darf seinen Angestellten nur ein
höheres Weihnachtsgeld zahlen als den Arbeitern, wenn
er dafür sachliche Gründe hat (Bundesarbeitsgericht (BAG), Aktenzeichen: 10
AZR 640/04). [Die Welt, 28.11.2005]
wenn Sie, Fischer, nun vielleicht die Arbeiter
gegen die städtischen Behörden aufhetzen [↗ H. MannUntertan4,256]WDG
bildlich
[Der Verleger Klaus] Piper verstand sich als
Arbeiter am »geistigen Webstuhl der Zeit«, und
Bücherlesen empfahl er als die »Chance, sein inneres Leben in ungeahnter
Weise zu
bereichern«. [Der Spiegel, 03.04.2000]