Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Arbeiterbildung, die

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Arbeiterbildung · wird nur im Singular verwendet
Worttrennung Ar-bei-ter-bil-dung
Wortzerlegung Arbeiter Bildung
Duden, GWDS, 1999 und DWDS

Bedeutung

historisch im Zusammenhang mit der Arbeiterbewegung entstandene Bestrebungen, den Arbeitern durch allgemeine, besonders politische und berufliche Weiterbildung soziale Aufstiegsmöglichkeiten zu schaffen
Beispiele:
In der Weimarer Republik gab es eine Kultur der Arbeiterbildung, den Ehrgeiz, auch nach dem Zwölfstundentag noch Sprachen, Tänze oder Mandoline zu lernen[…]. [Die Welt, 20.06.2005]
Dabei [bei den Zielen der Gewerkschaftsbewegung] ging es […] auch um Arbeiterbildung, um die Heranführung an musische und kulturelle Dinge, um Freizeitgestaltung. [Der Spiegel, 19.09.1988]
Der traditionelle Wahlkampf der sozialistischen Parteien war, eng verbunden mit den Bestrebungen der Arbeiterbildung, eine klassische Form der politischen Aufklärung. [Die Zeit, 13.10.1967, Nr. 41]

letzte Änderung:

Zitationshilfe
„Arbeiterbildung“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Arbeiterbildung>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Arbeiterbevölkerung
Arbeiterbewegung
Arbeiterbewusstsein
Arbeiterbezirk
Arbeiterbiene
Arbeiterbildungsverein
Arbeiterchor
Arbeiterdelegation
Arbeiterdemonstration
Arbeiterdenkmal

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora