historisch im Zusammenhang mit der Arbeiterbewegung entstandene Bestrebungen, den Arbeitern durch allgemeine, besonders politische und berufliche Weiterbildung soziale Aufstiegsmöglichkeiten zu schaffen
Beispiele:
In der Weimarer Republik gab es eine Kultur der Arbeiterbildung, den Ehrgeiz, auch nach dem Zwölfstundentag noch Sprachen, Tänze oder Mandoline zu lernen[…]. [Die Welt, 20.06.2005]
Dabei [bei den Zielen der Gewerkschaftsbewegung] ging es […] auch um Arbeiterbildung, um die Heranführung an musische und kulturelle Dinge, um Freizeitgestaltung. [Der Spiegel, 19.09.1988]
Der traditionelle Wahlkampf der sozialistischen Parteien war, eng verbunden mit den Bestrebungen der Arbeiterbildung, eine klassische Form der politischen Aufklärung. [Die Zeit, 13.10.1967, Nr. 41]