Arbeiterschaft, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Arbeiterschaft · Nominativ Plural: Arbeiterschaften · wird meist im Singular verwendet
Aussprache
Worttrennung Ar-bei-ter-schaft
Wortbildung
mit ›Arbeiterschaft‹ als Letztglied:
Industriearbeiterschaft
eWDG
Bedeutung
Gesamtheit der Arbeiter, alle Arbeiter
Beispiele:
die Stimmung unter der Arbeiterschaft
die gesamte Arbeiterschaft erklärte sich solidarisch
Thesaurus
Synonymgruppe
Arbeiterklasse ·
Arbeiterschaft ·
Proletariat ·
Unterschicht ·
arbeitende Klasse ·
besitzlose Klasse ●
vierter Stand historisch
Oberbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Arbeiterschaft‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Arbeiterschaft‹.
Arbeitsbedingung
Ausbeutung
Bauernschaft
Bewaffnung
Bürgertum
Generalstreik
Gesamtheit
Großindustrie
Interessenvertretung
Kleinbürgertum
Lebensbedingung
Lebenshaltung
Lebensstandard
Masse
Mitbestimmung
Mittelschicht
Organisierung
Radikalisierung
Schichte
Umschulung
Unternehmertum
Verelendung
Vertretung
eingesessen
hochqualifiziert
klassenbewußt
kruppsch
organisiert
ungelernt
zugewandert
Verwendungsbeispiele für ›Arbeiterschaft‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Dabei ist die russische Arbeiterschaft nicht annähernd so organisiert wie wir.
[Bredel, Willi: Die Väter. In: ders., Gesammelte Werke in Einzelausgaben, Bd. 7, Berlin: Aufbau-Verl. 1973 [1946], S. 415]
Wenn es nach mir ginge, würde die Arbeiterschaft überhaupt von unseren Erfolgen nichts erfahren.
[Goote, Thor [d.i. Langsdorff, Werner von]: Die Fahne Hoch!, Berlin: Zeitgeschichte-Verlag 1933 [1933], S. 182]
Die Bauern rührten sich in den neunziger Jahren weniger als je, um so mehr aber die Arbeiterschaft.
[Laue, Theodor H. von: Rußland im 19. Jahrhundert. In: Propyläen Weltgeschichte, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1960], S. 17409]
Gerade in der Arbeiterschaft, die entscheidend zur politischen Wende beigetragen hätte, herrsche tiefe Resignation.
[Archiv der Gegenwart, 2001 [1991]]
Mit dem Beginn des neuen Jahres weiten sich die Proteste auf die Arbeiterschaft des Landes aus.
[Archiv der Gegenwart, 2001 [1984]]
Zitationshilfe
„Arbeiterschaft“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Arbeiterschaft>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Arbeitersache Arbeiterrückfahrkarte Arbeiterrentenversicherung Arbeiterregierung Arbeiterrat |
Arbeiterschicht Arbeiterschließfach Arbeiterschriftsteller Arbeiterschutzgesetz Arbeiterseelsorge |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)