spöttisch, abwertend
Arbeiterschließfach, das
Grammatik Substantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Arbeiterschließfach(e)s · Nominativ Plural: Arbeiterschließfächer
Worttrennung Ar-bei-ter-schließ-fach
Wortzerlegung
↗Arbeiter
↗Schließfach
DWDS-Minimalartikel
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›Arbeiterschließfach‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Die meisten zogen aus den "Arbeiterschließfächern", wie die Platte im Volksmund hieß, auf das grüne Land.
Süddeutsche Zeitung, 12.04.2002
Fast verschwunden sind die grauen Einheitsfassaden der spöttelnd als "Arbeiterschließfach" bezeichneten Wohnblöcke.
Süddeutsche Zeitung, 04.05.2002
Die Union warf der SPD vor, sie wolle Ostdeutschen den Eigenheimbau verwehren und zu "Arbeiterschließfächern" zurückkehren.
Die Welt, 13.11.2000
Die "Arbeiterschließfächer" und "Schlafstädte" am Stadtrand sind Wohnformen, die nicht mehr nachgefragt werden.
Die Welt, 23.02.2001
Jetzt wohnt Bergheimer in den »Arbeiterschließfächern« am Stadtrand und erklärt, auch dort »gleiche alles eher einem aufgelassenen Steinbruch als einer bewohnten Stadt.
Die Zeit, 22.01.2007, Nr. 04
Zitationshilfe
„Arbeiterschließfach“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Arbeiterschlie%C3%9Ffach>, abgerufen am 03.03.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Arbeiterschicht Arbeiterschaft Arbeitersache Arbeiterrückfahrkarte Arbeiterrentenversicherung |
Arbeiterschriftsteller Arbeiterschutzgesetz Arbeiterseelsorge Arbeitersekretär Arbeitersekretariat |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (0)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora