Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Arbeitsablauf, der

Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Arbeitsablauf(e)s · Nominativ Plural: Arbeitsabläufe
Aussprache 
Worttrennung Ar-beits-ab-lauf
Wortzerlegung Arbeit Ablauf
eWDG

Bedeutung

Beispiele:
die Verbesserung des (gesamten, täglichen) Arbeitsablaufs
den Arbeitsablauf stören
der Arbeitsablauf in den Erntewochen

Thesaurus

Synonymgruppe
Arbeitsablauf · Arbeitsfolge · Arbeitsgang · Geschäftsprozess  ●  Workflow  engl.
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Arbeitsablauf‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Arbeitsablauf‹.

Verwendungsbeispiele für ›Arbeitsablauf‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Heute verursachen schon allein die neuen Technologien ständig Änderungen an vertrauten Arbeitsabläufen. [Kellner, Hedwig: Das geheime Wissen der Personalchefs, Frankfurt a. M.: Eichborn 1998, S. 164]
Beim Einräumen der Fächer muß man auf den Arbeitsablauf achten. [Bundesverband d.dt. Standesbeamten e. V. (Hg.), Hausbuch für die deutsche Familie, Frankfurt a. M.: Verl. f. Standesamtwesen 1956, S. 378]
Hier erfolgt quasi eine Verdichtung der Arbeitsabläufe, die es erlaubt, mit weniger Personal mehr zu leisten. [C’t, 1997, Nr. 13]
Die Anordnung dieser Räume entspricht, auch das ist nicht völlig neu, meist dem typischen Arbeitsablauf während der Bearbeitung eines Fotos. [C’t, 1997, Nr. 8]
Balla entsann sich nicht, jemals derart unbehelligt von Störungen im Arbeitsablauf gebaut zu haben. [Neutsch, Erik: Spur der Steine, Halle: Mitteldeutscher Verl. 1964 [1964], S. 920]
Zitationshilfe
„Arbeitsablauf“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Arbeitsablauf>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Arbeitnehmerüberlassungsvertrag
Arbeitnehmerüberlassung
Arbeitnehmervertretung
Arbeitnehmervertreter
Arbeitnehmerverband
Arbeitsabschnitt
Arbeitsagentur
Arbeitsagoge
Arbeitsagogik
Arbeitsagogin