Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Arbeitsausschuss, der

Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Arbeitsausschusses · Nominativ Plural: Arbeitsausschüsse
Aussprache 
Worttrennung Ar-beits-aus-schuss
Wortzerlegung Arbeit Ausschuss1
Ungültige Schreibung Arbeitsausschuß
Rechtschreibregel § 2
eWDG

Bedeutung

Beispiel:
ein (kleinerer) Arbeitsausschuss wird sich mit dieser Frage befassen

Typische Verbindungen zu ›Arbeitsausschuss‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bieten die DWDS-Wortprofile zu ›Arbeitsausschuss‹ und ›Arbeitsausschuß‹.

Verwendungsbeispiele für ›Arbeitsausschuss‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Weiterhin kommt einem Arbeitsausschuß für Radioaktive Isotope besondere Bedeutung zu. [Zimmermann, Hartmut (Hg.): DDR-Handbuch – S. In: Enzyklopädie der DDR, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1985], S. 21072]
Doch der Arbeitsausschuß sieht sich so überlastet, daß er den Termin gar nicht einhalten kann. [Die Zeit, 07.10.1988, Nr. 41]
Ob er zutrifft, ist jedoch eine offene Frage, und der nunmehr eingesetzte Arbeitsausschuß hat sich ausschließlich mit der Untersuchung dieser rechtlichen Frage zu befassen. [Die Zeit, 01.05.1958, Nr. 18]
Die Moslem‑Liga hat in einem Arbeitsausschuß beschlossen, sich an der indischen Übergangsregierung zu beteiligen. [Die Zeit, 17.10.1946, Nr. 35]
Jung stellte dann den Antrag, der Arbeitsausschuss möge die Verfahrensrichtlinienüberprüfen. [Süddeutsche Zeitung, 03.08.2000]
Zitationshilfe
„Arbeitsausschuss“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Arbeitsausschuss>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Arbeitsausrüstung
Arbeitsausfall
Arbeitsaufwand
Arbeitsauftrag
Arbeitsaufnahme
Arbeitsausstand
Arbeitsausweis
Arbeitsbedingung
Arbeitsbefreiung
Arbeitsbeginn