Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Arbeitsausweis, der

Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Arbeitsausweises · Nominativ Plural: Arbeitsausweise
Worttrennung Ar-beits-aus-weis
Wortzerlegung Arbeit Ausweis
Duden, GWDS, 1999

Bedeutung

Ausweis über (behördlich genehmigte) berufliche Tätigkeit

Verwendungsbeispiele für ›Arbeitsausweis‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Kästen voller Fotos, Kopien von Arbeitsausweisen oder Poesiealben landen bei ihr. [Süddeutsche Zeitung, 05.02.2000]
Erst muss die schweigende Masse durch das Nadelöhr, die Sicherheitsschranke, dort den Inhalt ihrer Taschen und den Arbeitsausweis zeigen. [Süddeutsche Zeitung, 22.05.2002]
Zitationshilfe
„Arbeitsausweis“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Arbeitsausweis>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Arbeitsausstand
Arbeitsausschuss
Arbeitsausrüstung
Arbeitsausfall
Arbeitsaufwand
Arbeitsbedingung
Arbeitsbefreiung
Arbeitsbeginn
Arbeitsbegriff
Arbeitsbehörde