Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Arbeitsbeginn, der

Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Arbeitsbeginn(e)s · Nominativ Plural: Arbeitsbeginne · Verwendung im Plural ungebräuchlich
Aussprache 
Worttrennung Ar-beits-be-ginn
Wortzerlegung Arbeit Beginn
eWDG

Bedeutung

Beispiel:
der Arbeitsbeginn war auf 8 Uhr festgesetzt worden

Thesaurus

Synonymgruppe
Arbeitsbeginn[Hinweis: weitere Informationen erhalten Sie durch Ausklappen des Eintrages]
Assoziationen
Antonyme

Verwendungsbeispiele für ›Arbeitsbeginn‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Überpünktlich, zehn Minuten vor Arbeitsbeginn, erreiche ich den Hübschen Graben. [Scherzer, Landolf: Der Erste, Berlin: Aufbau-Taschenbuch-Verl. 2001 [1988], S. 22]
Die erregten Diskussionen gingen auch nach Arbeitsbeginn in zahlreichen Betrieben weiter. [Berliner Morgenpost, 21.08.1968]
Nachmittags um halb eins ist Nagy in den Bus gestiegen, anderthalb Stunden vor Arbeitsbeginn. [Die Zeit, 03.08.2005, Nr. 31]
Als ihm das nicht gelang, verlegte er seinen Arbeitsbeginn für den nächsten Tag auf sieben Uhr morgens. [Die Zeit, 16.05.1969, Nr. 20]
Busse gibt es viele, aber schon eineinhalb Stunden vor dem allgemeinen Arbeitsbeginn um 9 Uhr bleiben sie im Verkehr stecken. [Süddeutsche Zeitung, 05.10.2002]
Zitationshilfe
„Arbeitsbeginn“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Arbeitsbeginn>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Arbeitsbefreiung
Arbeitsbedingung
Arbeitsausweis
Arbeitsausstand
Arbeitsausschuss
Arbeitsbegriff
Arbeitsbehörde
Arbeitsbekleidung
Arbeitsbelastung
Arbeitsberater