Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Arbeitsbekleidung, die

Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Arbeitsbekleidung · Nominativ Plural: Arbeitsbekleidungen · wird selten im Plural verwendet
Aussprache [ˈaʁbaɪ̯ʦbəˌklaɪ̯dʊŋ]
Worttrennung Ar-beits-be-klei-dung
Wortzerlegung Arbeit Bekleidung
ZDL-Vollartikel

Bedeutung

für eine bestimmte Tätigkeit vorgesehene oder erforderliche Kleidung
Oberbegriff zu Arbeitsschutzbekleidung, siehe auch Arbeitskleidung
Beispiele:
Arbeitsbekleidung soll einerseits die Sicherheitsvorschriften erfüllen, anderseits modisch, praktisch, strapazierfähig und funktionell sein. [Luzerner Zeitung, 25.09.2010]
Neu erhält das Garderobenpersonal auch jährlich 120 Franken für die Arbeitsbekleidung. [Bessere Arbeitsbedingungen für Garderobenpersonal, 22.02.2023, aufgerufen am 25.02.2023]
Wenn der Arbeitgeber eindeutig die private Nutzung der Arbeitskleidung untersagt, handelt es sich beim An‑ und Ausziehen der Arbeitsbekleidung […] um Arbeitszeit. [Das sind Ihre Rechte & Pflichten, 17.11.2020, aufgerufen am 07.12.2020]
In den ersten fünf Jahrzehnten nach seiner Gründung 1923 stellte Hugo Boss maßgeblich Arbeitsbekleidung her. [Die Welt, 27.07.2005]
Man assoziiert ein Labor, wo jeder sein Leben als Forschungsprojekt vorantreibt und die weißen Kittel zur Arbeitsbekleidung beim Basteln an der eigenen Existenz werden. [Süddeutsche Zeitung, 20.02.1999]
Das Rationierungssystem bleibt in Kraft für Arbeitsbekleidungen und Arbeitsschuhe und eine Reihe von billigen und schwer erhältlichen Textilwaren. [Archiv der Gegenwart, 2001 [1952]]

letzte Änderung:

Zitationshilfe
„Arbeitsbekleidung“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Arbeitsbekleidung>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Arbeitsbehörde
Arbeitsbegriff
Arbeitsbeginn
Arbeitsbefreiung
Arbeitsbedingung
Arbeitsbelastung
Arbeitsberater
Arbeitsberatung
Arbeitsbereich
Arbeitsbereitschaft

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora