für eine bestimmte Tätigkeit vorgesehene oder erforderliche Kleidung
Oberbegriff zu Arbeitsschutzbekleidung, siehe auch Arbeitskleidung
Beispiele:
Arbeitsbekleidung soll einerseits die
Sicherheitsvorschriften erfüllen, anderseits modisch, praktisch,
strapazierfähig und funktionell sein. [Luzerner Zeitung, 25.09.2010]
Neu erhält das Garderobenpersonal auch jährlich 120 Franken für die
Arbeitsbekleidung. [Bessere Arbeitsbedingungen für Garderobenpersonal, 22.02.2023, aufgerufen am 25.02.2023]
Wenn der Arbeitgeber eindeutig die private Nutzung der
Arbeitskleidung untersagt, handelt es sich beim An‑ und Ausziehen der
Arbeitsbekleidung
[…] um Arbeitszeit. [Das sind Ihre Rechte & Pflichten, 17.11.2020, aufgerufen am 07.12.2020]
In den ersten fünf Jahrzehnten nach seiner Gründung 1923 stellte Hugo
Boss maßgeblich Arbeitsbekleidung
her. [Die Welt, 27.07.2005]
Man assoziiert ein Labor, wo jeder sein Leben als Forschungsprojekt
vorantreibt und die weißen Kittel zur
Arbeitsbekleidung beim Basteln an der eigenen
Existenz werden. [Süddeutsche Zeitung, 20.02.1999]
Das Rationierungssystem bleibt in Kraft für
Arbeitsbekleidungen und Arbeitsschuhe und eine
Reihe von billigen und schwer erhältlichen Textilwaren. [Archiv der Gegenwart, 2001 [1952]]