Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Arbeitsbelastung, die

Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Arbeitsbelastung · Nominativ Plural: Arbeitsbelastungen
Aussprache 
Worttrennung Ar-beits-be-las-tung
Wortzerlegung Arbeit Belastung
eWDG

Bedeutung

Beispiel:
Schutz vor übermäßiger Arbeitsbelastung

Thesaurus

Synonymgruppe
Arbeitsbeanspruchung · Arbeitsbelastung · Arbeitslast · Arbeitspensum · Arbeitssoll · Aufgabenpensum · zu leistende Arbeit
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Arbeitsbelastung‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Arbeitsbelastung‹.

Verwendungsbeispiele für ›Arbeitsbelastung‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Da muss er sich nun zurücknehmen, das schreckt ihn vermutlich mehr als die Arbeitsbelastung. [Die Zeit, 30.12.2013, Nr. 52]
Er habe angesichts seiner Arbeitsbelastung daher noch gar nicht daran denken können, sich erneut offiziell um das Amt zu bewerben. [Die Zeit, 23.05.2011, Nr. 21]
Schon jetzt sei die Arbeitsbelastung hoch und das Geld knapp. [Die Zeit, 22.04.2004, Nr. 18]
Denn kurz vor Weihnachten ist das Haus voll und die Arbeitsbelastung groß. [Süddeutsche Zeitung, 18.12.2002]
Zurückhaltung bei Arbeitsbelastungen kann auch heißen, Terminarbeiten, die gerade anfallen, auf einen späteren Zeitpunkt zu verschieben. [Commer, Heinrich: Managerknigge. In: Zillig, Werner (Hg.) Gutes Benehmen, Berlin: Directmedia Publ. 2004 [1985], S. 9024]
Zitationshilfe
„Arbeitsbelastung“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Arbeitsbelastung>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Arbeitsbekleidung
Arbeitsbehörde
Arbeitsbegriff
Arbeitsbeginn
Arbeitsbefreiung
Arbeitsberater
Arbeitsberatung
Arbeitsbereich
Arbeitsbereitschaft
Arbeitsbericht