Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Arbeitsbericht, der

Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Arbeitsbericht(e)s · Nominativ Plural: Arbeitsberichte
Aussprache 
Worttrennung Ar-beits-be-richt
Wortzerlegung Arbeit Bericht
eWDG

Bedeutung

Beispiel:
der wöchentliche, monatliche Arbeitsbericht

Typische Verbindungen zu ›Arbeitsbericht‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Arbeitsbericht‹.

Verwendungsbeispiele für ›Arbeitsbericht‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Sie müssen Arbeitsberichte schreiben, die lesbar sind und vernünftig klingen. [Süddeutsche Zeitung, 15.03.2003]
Tschöpe gab den Arbeitsbericht für das Jahr 2001 bekannt: 33 Mal galt es, verschiedenste »Kleinbrände« zu bekämpfen. [Süddeutsche Zeitung, 31.01.2002]
Erste Regel ist die allmorgendliche »Abgabe der Arbeitsberichte«, zu der Sven auffordert. [Süddeutsche Zeitung, 04.01.2003]
Im August 1982 wurde ein erster Arbeitsbericht über gemeinsame Konsultationen zur Friedensverantwortung veröffentlicht. [Zimmermann, Hartmut (Hg.): DDR-Handbuch – K. In: Enzyklopädie der DDR, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1985], S. 3639]
Den Arbeitsberichten der einzelnen Hauptabteilungen ist wieder ein Organisationsplan mit dem dazugehörigen erläuternden Text vorangestellt worden. [NS-Frauen-Warte, 1939]
Zitationshilfe
„Arbeitsbericht“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Arbeitsbericht>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Arbeitsbereitschaft
Arbeitsbereich
Arbeitsberatung
Arbeitsberater
Arbeitsbelastung
Arbeitsbeschaffung
Arbeitsbeschaffungsmaßnahme
Arbeitsbescheinigung
Arbeitsbesessenheit
Arbeitsbesitzer