Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Arbeitsbeschaffung, die

Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Arbeitsbeschaffung · Nominativ Plural: Arbeitsbeschaffungen
Aussprache 
Worttrennung Ar-beits-be-schaf-fung
Wortzerlegung Arbeit Beschaffung
Wortbildung  mit ›Arbeitsbeschaffung‹ als Erstglied: Arbeitsbeschaffungsmaßnahme
eWDG

Bedeutung

Beispiel:
das große Programm der Arbeitsbeschaffung

Typische Verbindungen zu ›Arbeitsbeschaffung‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Arbeitsbeschaffung‹.

Verwendungsbeispiele für ›Arbeitsbeschaffung‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Wir reden hier schließlich über einen Wechsel im System, nicht ein zeitlich befristetes Programm zur Arbeitsbeschaffung. [Die Zeit, 02.07.1998, Nr. 28]
Die Belebung durch die staatliche Arbeitsbeschaffung wirke sich auch auf das Handwerk günstig aus. [Archiv der Gegenwart, 2001 [1938]]
Dies soll notfalls mit Programmen zur Arbeitsbeschaffung oder zur Umschulung erreicht werden. [Archiv der Gegenwart, 2001 [1997]]
Gleichzeitig werden die Mittel für Ausbildung und Arbeitsbeschaffung nur teilweise verbraucht. [Der Tagesspiegel, 26.09.2000]
Das große Programm, vor dem wir auch in Hamburg stehen, ist die Frage der Arbeitsbeschaffung. [o. A.: Gespräch über die Aufgaben des neuen Hamburger Senats, 31.03.1933]
Zitationshilfe
„Arbeitsbeschaffung“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Arbeitsbeschaffung>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Arbeitsbericht
Arbeitsbereitschaft
Arbeitsbereich
Arbeitsberatung
Arbeitsberater
Arbeitsbeschaffungsmaßnahme
Arbeitsbescheinigung
Arbeitsbesessenheit
Arbeitsbesitzer
Arbeitsbesprechung