Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Arbeitsbuch, das

Grammatik Substantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Arbeitsbuch(e)s · Nominativ Plural: Arbeitsbücher
Aussprache 
Worttrennung Ar-beits-buch
Wortzerlegung Arbeit Buch
eWDG

Bedeutung

Ausweis über Ausbildung und berufliche Tätigkeit
Beispiele:
jmdm. sein Arbeitsbuch aushändigen
die Eintragungen in das Arbeitsbuch beim Arbeitsantritt

Typische Verbindungen zu ›Arbeitsbuch‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Arbeitsbuch‹.

Verwendungsbeispiele für ›Arbeitsbuch‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Einen unerwarteten Erfolg hatte ich mit meinem Antrag, die Arbeitsbücher abzuschaffen. [Bebel, August: Aus meinem Leben. In: Simons, Oliver (Hg.) Deutsche Autobiographien 1690-1930, Berlin: Directmedia Publ. 2004 [1910], S. 3897]
Nach Durchführung des Gesetzes werden Personen ohne Arbeitsbuch nicht mehr beschäftigt werden dürfen. [Archiv der Gegenwart, 2001 [1935]]
Zur Verteidigung sagt er, es handle sich um ein Arbeitsbuch. [Süddeutsche Zeitung, 04.09.2001]
Zur vollkommenen Kontrolle gab es Arbeitsbücher, die genau geführt werden mußten. [Süddeutsche Zeitung, 11.03.1995]
Mit einer von ihnen schrieb sie ein Arbeitsbuch und nahm dazu eine CD mit selbst getexteten Liedern auf. [Der Tagesspiegel, 27.09.2004]
Zitationshilfe
„Arbeitsbuch“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Arbeitsbuch>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Arbeitsbrigade
Arbeitsbogen
Arbeitsblatt
Arbeitsbiene
Arbeitsbeziehung
Arbeitsbühne
Arbeitsbündnis
Arbeitsdauer
Arbeitsdefinition
Arbeitsdienst