Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Arbeitsdisziplin, die

Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Arbeitsdisziplin · wird nur im Singular verwendet
Aussprache 
Worttrennung Ar-beits-dis-zip-lin · Ar-beits-dis-zi-plin
Wortzerlegung Arbeit Disziplin1
eWDG

Bedeutung

Beispiele:
jmd. zeigt, besitzt eine gute, ausgezeichnete, eiserne Arbeitsdisziplin
die neue Arbeitsdisziplin
hohe Anforderungen an die Arbeitsdisziplin der Mitarbeiter stellen

Typische Verbindungen zu ›Arbeitsdisziplin‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Arbeitsdisziplin‹.

Verwendungsbeispiele für ›Arbeitsdisziplin‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Auch bei den Bestimmungen über die Erhaltung der Arbeitsdisziplin muß grundsätzlich Gleichheit zwischen eigenen und fremden Arbeitern bestehen. [o. A.: Einhunderteinundachtzigster Tag. Donnerstag, 18. Juli 1946. In: Der Nürnberger Prozeß, Berlin: Directmedia Publ. 1999 [1946], S. 14033]
Eine zweite oder dritte Generation der Arbeiterschaft ist immer weniger beweglich, schon fester verankert in der Arbeitsdisziplin industrieller Unternehmen. [Der Spiegel, 02.11.1981]
Etliche geben ihren Job nach wenigen Tagen wieder auf, weil sie dem härteren Druck in den Betrieben und der kapitalistischen Arbeitsdisziplin nicht gewachsen sind. [Die Zeit, 19.02.1990, Nr. 08]
Die sowjetische Presse ist voll von Berichten über derlei Mangel an Arbeitsdisziplin. [Archiv der Gegenwart, 2001 [1969]]
Die Arbeitsdisziplin läßt zu wünschen übrig, die Arbeitsmoral ist niedrig und die Produktivität gering. [Die Zeit, 07.09.1979, Nr. 37]
Zitationshilfe
„Arbeitsdisziplin“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Arbeitsdisziplin>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Arbeitsdirektor
Arbeitsdienstpflicht
Arbeitsdienstlager
Arbeitsdienst
Arbeitsdefinition
Arbeitsdrang
Arbeitsdurchlauf
Arbeitsebene
Arbeitseffekt
Arbeitseifer