Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Arbeitsfeld, das

Grammatik Substantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Arbeitsfeld(e)s · Nominativ Plural: Arbeitsfelder
Aussprache 
Worttrennung Ar-beits-feld
Wortzerlegung Arbeit Feld
eWDG

Bedeutung

gehoben Synonym zu Arbeitsgebiet
Beispiele:
ein weites, reiches, fruchtbares, bescheidenes Arbeitsfeld
das soziale Arbeitsfeld
sein jetziges, eigentliches Arbeitsfeld
jmdm. eröffnet, bietet sich ein neues Arbeitsfeld

Thesaurus

Typische Verbindungen zu ›Arbeitsfeld‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Arbeitsfeld‹.

Verwendungsbeispiele für ›Arbeitsfeld‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Das eigentliche Arbeitsfeld aber breitet sich in dem Garten hinter dem blumengeschmückten Hause aus. [Kölnische Volkszeitung und Handelsblatt, 06.01.1941]
Hier bietet sich noch ein großes Arbeitsfeld für die Frau. [Baudissin, Wolf von u. Baudissin, Eva von: Spemanns goldenes Buch der Sitte. In: Zillig, Werner (Hg.), Gutes Benehmen, Berlin: Directmedia Publ. 2004 [1901], S. 18789]
Nach dem Start des Programmes bietet sich dem Anbieter ein übersichtlich gestaltetes Arbeitsfeld. [C’t, 1995, Nr. 10]
Ihre Arbeitsfelder sind so gemischt, dass die Teams einer angemessenen Mischung ihres Personals nicht mehr entkommen werden. [Die Zeit, 29.12.1999, Nr. 1]
Die Methode hat Post aus seinem früheren Arbeitsfeld, dem Tissue Engineering mitgebracht. [Die Zeit, 14.08.2013, Nr. 32]
Zitationshilfe
„Arbeitsfeld“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Arbeitsfeld>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Arbeitsfanatismus
Arbeitsexemplar
Arbeitsethos
Arbeitsethik
Arbeitsessen
Arbeitsfieber
Arbeitsfläche
Arbeitsfolge
Arbeitsform
Arbeitsfreude