Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Arbeitsgenehmigung, die

Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Arbeitsgenehmigung · Nominativ Plural: Arbeitsgenehmigungen
Aussprache 
Worttrennung Ar-beits-ge-neh-mi-gung
Wortzerlegung Arbeit Genehmigung
eWDG

Bedeutung

Beispiel:
eine vorläufige Arbeitsgenehmigung erhalten

Typische Verbindungen zu ›Arbeitsgenehmigung‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Arbeitsgenehmigung‹.

Verwendungsbeispiele für ›Arbeitsgenehmigung‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Viele müssten lange auf eine Arbeitsgenehmigung warten oder könnten erst gar nicht einreisen. [Die Zeit, 26.03.2013 (online)]
Was bedeutet es für Sie, dass solche Arbeitsgenehmigungen immer nur befristet sind? [Die Welt, 14.03.2000]
Ich gehe davon aus, dass die erste Arbeitsgenehmigung innerhalb der nächsten drei Monate nach dem neuen Verfahren erteilt wird. [Die Welt, 23.03.2000]
Grundsätzlich ist eine – meist unbürokratisch erteilte – Arbeitsgenehmigung der EU erforderlich. [Die Zeit, 01.07.2013 (online)]
Im letzten Jahr haben sie mit 549000 Arbeitsgenehmigungen deren Zahl gegenüber 1982 um 22 Prozent verringert. [Die Zeit, 27.04.1984, Nr. 18]
Zitationshilfe
„Arbeitsgenehmigung“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Arbeitsgenehmigung>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Arbeitsgemeinschaft
Arbeitsgelegenheit
Arbeitsgegenstand
Arbeitsgedächtnis
Arbeitsgebiet
Arbeitsgenosse
Arbeitsgericht
Arbeitsgerichtsbarkeit
Arbeitsgerichtsprozess
Arbeitsgerät