Arbeitskleidung, die
Wahrig und ZDL
Bedeutung
bei der Arbeit getragene (und für den jeweiligen Beruf zweckmäßige) Kleidung
siehe auch Berufskleidung
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: blaue, weiße, saubere Arbeitskleidung
als Akkusativobjekt: Arbeitskleidung tragen, anziehen
in Präpositionalgruppe/-objekt: Männer in Arbeitskleidung
Beispiele:
Bauarbeiter durchqueren den riesigen Saal, ihre
Arbeitskleidung ist voller Holzstaub. [Welt am Sonntag, 15.04.2018]
Gute Arbeitskleidung trägt viel dazu bei,
schwere Arbeit zu erleichtern. [Maier-Bode, Friedrich Wilhelm (Hg.), Das Buch des Bauern, Hiltrup (Westf.): Landwirtschaftsverl. 1954 [1953], S. 419]
bildlichManche finden es elegant, manche finden es ein bisschen langweilig:
Schwarz und weiß ist seit jeher die typische
»Arbeitskleidung« der deutschen
Fußball‑Nationalmannschaft. [Die Zeit, 13.06.2010 (online)]
In weißer Arbeitskleidung, gewappnet mit
Trillerpfeifen und Transparenten, zogen rund 4.000 Mediziner aus der
gesamten Bundesrepublik vom Münchner Hauptbahnhof zum Stachus. [Der Spiegel, 17.05.2010 (online)]
Die Arbeitskleidung wird mehr denn je auf die
Funktionalität und Bequemlichkeit ausgerichtet. Die Funktionalitäten ergeben
sich aus den berufsgruppenspezifischen
Arbeitskleidungen[,]
welche sich direkt auf den Beruf […]
[ausrichten]. [Anforderungen der Kunden an die Arbeitskleidung, 21.01.2016, aufgerufen am 01.05.2020] ungewöhnl. Pl.
letzte Änderung:
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
Arbeitsanzug ·
Arbeitskleidung ●
Arbeitsoutfit ugs. ·
Blaumann ugs. ·
Montur ugs. ·
blauer Anton ugs.
Oberbegriffe |
|
Unterbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Arbeitskleidung‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Arbeitskleidung‹.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Arbeitskampagne Arbeitskampf Arbeitskampfmaßnahme Arbeitskittel Arbeitskleid |
Arbeitsklima Arbeitskluft Arbeitskollege Arbeitskollektiv Arbeitskolonne |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)