durch ein bestimmtes gemeinschaftliches Verhalten bei der Arbeit geprägte Stimmung, Atmosphäre
Arbeitsklima, das
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Typische Verbindungen zu ›Arbeitsklima‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Arbeitsklima‹.
Verwendungsbeispiele für ›Arbeitsklima‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Diese Frage ist meist nur abstrakt zu beantworten; das verbesserte Arbeitsklima in Mark zu bemessen ist schwierig.
[Die Zeit, 27.05.1999, Nr. 22]
Oft trug er so dazu bei, das Arbeitsklima zu verderben.
[Die Zeit, 03.07.2007, Nr. 25]
Oder hat er das unsaubere Arbeitsklima in seiner Abteilung mitgeprägt?
[Die Zeit, 10.07.2000, Nr. 28]
Noch hält anscheinend viele das gute Arbeitsklima eines kleinen Hauses mit fast familiärer Atmosphäre.
[Die Zeit, 02.08.1991, Nr. 32]
Das Ergebnis dieses »Arbeitsklimas« aber ließ nicht auf sich warten.
[Die Zeit, 26.11.1965, Nr. 48]
Zitationshilfe
„Arbeitsklima“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Arbeitsklima>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Arbeitskleidung Arbeitskleid Arbeitskittel Arbeitskampfmaßnahme Arbeitskampf |
Arbeitskluft Arbeitskollege Arbeitskollektiv Arbeitskolonne Arbeitskommando |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus