Arbeitskolonne, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Arbeitskolonne · Nominativ Plural: Arbeitskolonnen
Worttrennung Ar-beits-ko-lon-ne
Verwendungsbeispiele für ›Arbeitskolonne‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Als die Tage der Vorbereitungen abgelaufen waren, wurde ich der Arbeitskolonne zugewiesen.
[Traven, B.: Das Totenschiff, Berlin: Büchergilde Gutenberg 1929 [1926], S. 55]
Freilich ist die bei weitem nicht hoch genug, um die Arbeitskolonnen davon abzuschrecken, zumindest einen Teil des Holzes unter der Hand selber zu verkaufen.
[konkret, 1984]
Die überflüssige Bevölkerung ist »ausgesiedelt«, die Übriggebliebenen sind in mobilen Arbeitskolonnen für die Deutschen tätig.
[konkret, 1997]
Die Zahl der Mülltonnen, die eine Arbeitskolonne leert, richtet sich nach der Kraft der Männer.
[Die Zeit, 03.09.1971, Nr. 36]
Der Mann, der zu einer Arbeitskolonne gehörte, war zum Schwimmen ins Wasser gestiegen und kurz darauf untergegangen.
[Die Welt, 14.09.1999]
Zitationshilfe
„Arbeitskolonne“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Arbeitskolonne>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Arbeitskollektiv Arbeitskollege Arbeitskluft Arbeitsklima Arbeitskleidung |
Arbeitskommando Arbeitskonferenz Arbeitskonflikt Arbeitskopie Arbeitskorb |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora